Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist spätestens seit Beginn der so benannten UN-Dekade (2005-2014) ein zentrales Thema in der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands, die 2002 erstmals beschlossen wurde. Ein 2017 beschlossener Nationaler Aktionsplan BNE rückte dieses Handlungsfeld weiter in den Fokus.
Durch das Konzept der BNE sollen Individuen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt werden. Ziel dabei ist es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Damit sollen nachhaltige Entwicklungsprozesse lokal wie global in Gang gesetzt werden.
Dieser Intention entsprechend kommt den Lehrenden im Handlungsfeld BNE eine besondere Rolle zu. Im zweiten Nationalen Aktionsplan BNE wird daher ein strukturiertes und gestuftes Weiterbildungskonzept zur Förderung der BNE in der Hochschullehre ausdrücklich gefordert wird.
Vor diesem Hintergrund führt die Pädagogische Hochschule Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg eine Befragung durch, um den Bedarf an Weiterbildungsangeboten für Weiterbildner*innen (»Train the trainer«) im Themenbereich BNE zu erheben.
Die geschätzte Bearbeitungszeit des Fragebogens soll etwa 5 bis 10 Minuten betragen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bis 2030 soll Bildung alle Menschen in die Lage versetzen, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen zu können. Diesem Ziel der Vereinten Nationen (UN) haben sich die Bundesregierung und die Landesregierungen verschrieben. Doch …
Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE-Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung erschienen. Eine aktuelle Analyse des Nationalen BNE-Monitorings zeigt: Bildung für …
TAEPS-Studie befragt Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der größte Bildungsbereich in Deutschland. Mehrere hunderttausend Beschäftigte tragen dazu bei, lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Aber wer …
Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) veröffentlichte Artikel stellt die ersten Ergebnisse einer Katastererhebung von Erwachsenenbildungsanbietern in Deutschland vor. Das Kataster, das insgesamt fast 60.000 Weiterbildungsanbieter …