Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
BIBB stärkt Forschung zur beruflichen Weiterbildung - Dritte Nachwuchsgruppe komplettiert Aufbau des Graduiertenförderungsprogramms
Am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die dritte Nachwuchsgruppe innerhalb des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms ihre Arbeit aufgenommen. Die Gruppe wird die BIBB-Forschung zum Themenfeld »Berufliche Weiterbildung im Kontext von Qualifikations- und Kompetenzentwicklung« stärken. Die Leitung übernimmt nach erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsverfahren Dr. Laura Naegele.
Mit dem Start der dritten Nachwuchsgruppe ist der Aufbau des Graduiertenförderungsprogramms im BIBB vorerst abgeschlossen. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt und sieht dauerhaft die zeitgleiche Förderung von drei Nachwuchsgruppen vor.
»Weiterbildung ist ein Schlüssel zur Kompetenzerweiterung«, betont BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl. »Sie macht uns fit für aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt, wie die zunehmende Digitalisierung oder die Alterung der Beschäftigten. Der Bedarf zur Weiterbildung ist größer denn je. Das ist auch für das berufliche Bildungssystem eine Herausforderung. Das BIBB ist froh, dass wir auf den damit verbundenen Forschungsbedarf mit der Einrichtung einer weiteren Nachwuchsgruppe reagieren und insbesondere, dass wir Dr. Laura Naegele als Gruppenleitung gewinnen konnten.«
Dr. Laura Naegele forscht rund um die Themen demografischer Wandel in der Arbeitswelt, Alternsmanagement beziehungsweise betriebliche Kompetenzentwicklung, Altersdiskriminierung sowie zur sozialen Ungleichheit im Ruhestandsübergang. Für die Umsetzung des von ihr aufgestellten Forschungsprogramms »Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Beschäftigter in digitalisierten Lernumwelten (BeKomIng Digital)« ist eine enge Kooperation zwischen dem BIBB und der Universität Vechta in Niedersachsen vorgesehen. Dort war Dr. Laura Naegele seit 2014 tätig, zuletzt am Institut für Gerontologie im Fachbereich Altern und Arbeit bei Prof. Dr. Frerich Frerichs.
Neben der neuen Nachwuchsgruppe zum Thema »Berufliche Weiterbildung« befassen sich die beiden bereits bestehenden Gruppen mit den Themen »Regionale (Infra-)Struktur und Segmentierungsprozesse in der Ausbildung (RISA)« sowie »Berufliche Orientierung und ihre Realisierung: Übergänge junger Menschen in die Berufsausbildung im räumlichen Kontext (BOR3)«.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …
Erweiterung des Portals »mein NOW« Seit Juni 2024 ist das Angebot »New Plan« in das nationale Online-Portal für berufliche Weiterbildung »mein NOW« integriert. Die Nutzer*innen können nun auf neue Online-Tests und Inspirationen zugreifen. …
Prof. Dr. Laura Naegele (Foto: BIBB) Neue Juniorprofessur an der TU Dortmund stärkt Weiterbildungsforschung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) intensiviert seine Kooperationen im Bereich der Weiterbildungsforschung durch die Einrichtung …
Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gestern in Mainz mit. …