TransForM: Projekt der Hochschul- und Wissenschaftsforschung

TransForM

Impulse der Hochschul- und Wissenschaftsforschung für das Hochschulmanagement 

Das CHE wird in den kommenden drei Jahren ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt zum »Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen (TransForM)« durchführen. Hauptziele sind, die Transferkanäle zwischen beiden Bereichen zu analysieren sowie daran anknüpfend innovative Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln und praktisch zu erproben.

Erkenntnisse der Hochschul- und Wissenschaftsforschung sind als Hintergrundwissen insbesondere auch für diejenigen Personen in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften interessant, welche den organisationalen Wandel praktisch gestalten: die Hochschulmanager*innen. Dieses Berufsfeld hat seit geraumer Zeit stark an Bedeutung gewonnen und durchläuft einen Professionalisierungsprozess, zu dem ein erfolgreicher Transfer von Ergebnissen aus der Wissenschafts- und Hochschulforschung einen wesentlichen Beitrag leisten kann.

Ob dieser tatsächlich gelingt und welche Verbesserungen hier möglicherweise notwendig sind, dazu liegen bislang kaum gesicherte Erkenntnisse vor. In diese Forschungslücke stößt das Projekt TransForM – Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen. Dabei werden zunächst die Sichtweisen und Restriktionen der beiden Akteur*innengruppen – der Hochschul- und Wissenschaftsforschung auf der einen und des Hochschulmanagements auf der anderen Seite – analysiert.

Darauf aufbauend sollen bestehende Transferblockaden und Erfolgsfaktoren identifiziert und gemeinsam mit Hochschulforscher*innen und -manager*innen praktische Lösungen entwickelt und erprobt werden. In diesem Zusammenhang arbeitet das CHE-Forschungsteam u.a. mit dem Netzwerk Wissenschaftsmanagement und dem Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement (FORTRAMA) zusammen.

Insgesamt soll TransForM:

  • abgesicherte und aussagekräftige Erkenntnisse zu bestehenden Transferkanälen zwischen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung und Hochschulmanagement sowie der Handlungsrelevanz von Resultaten der Forschung für Hochschulmanager*innen erbringen;
  • die Motivationen der beteiligten Akteur*innen erkunden;
  • zu einer Bewertung von förderlichen und hindernden Faktoren im Transferprozess kommen;
  • Empfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung/Weiterentwicklung des Transfers daraus ableiten.

Im Mittelpunkt des empirisch ausgerichteten Projekts steht der beobachtbare Transfer von Wissen in Form von Informationen von Person zu Person. Die Datenerhebungen bestehen aus Expert*inneneninterviews, Online-Befragungen und Expert*innenworkshops. TransForM besteht aus drei Teilprojekten, deren Ergebnisse jeweils in Form von Teilstudien veröffentlicht werden. Die erste Publikation zum Thema »Transferkanäle und Akteur*innen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung« wird im Laufe des kommenden Jahres erscheinen.

 

 



Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

26.01.2025

Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt …

23.01.2025

IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert …

16.01.2025

Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das …

.
Oft gelesen...