Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat angesichts der aktuellen Energiekrise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine eine Stellungnahme verfasst.
Wir veröffentlichen sie im Wortlaut:
Unser Land steht in diesen Wochen und mit Blick auf den nahenden Winter vor großen Herausforderungen. Die drastisch ansteigenden Energiepreise und die drohenden Engpässe bei der Energieversorgung stellen alle Teile unserer Gesellschaft, ganze Wirtschaftszweige und nicht zuletzt Millionen von Bürgerinnen und Bürgern vor Fragen, die bis ins Existenzielle gehen. Die Politik steuert mit den von der Bundesregierung anvisierten Entlastungspaketen und mit erheblichen finanziellen Anstrengungen dagegen. Dennoch bereitet die »Energiekrise« der Bevölkerung inzwischen große Sorgen.
Der Auslöser dieser Krise ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der inzwischen seit mehr als einem halben Jahr andauert. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist sich der Komplexität der Herausforderungen bewusst. Sie sieht sich zugleich in der Verantwortung, rechtzeitig auf die bedrohlichen Folgen aufmerksam zu machen, welche die derzeitige Entwicklung für die Wissenschaft in Deutschland und die Arbeit der in ihr tätigen Menschen mit sich bringt.
Ein aus eigenen Mitteln nicht aufzufangender weiterer Preisanstieg bei Strom und Gas und mögliche Engpässe bei der Versorgung mit den wichtigsten Energiequellen betreffen alle Bereiche der wissenschaftlichen Arbeit einschließlich der akademischen Lehre. Einzelne Wissenschaftsbereiche sind dabei in besonderer Weise durch die absehbaren Belastungen bedroht. Gravierend wären die Auswirkungen etwa für Biodatenbanken und -archive und laufende, groß angelegte Versuchsreihen und Studien in der Medizin und den natur- sowie ingenieurwissenschaftlichen Fächern sowie für komplexe Forschungsinfrastrukturen.
Über alle Fachgebiete hinweg wäre zudem die technische Infrastruktur an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ganz erheblichen Belastungen ausgesetzt und in ihrer Funktionsfähigkeit gefährdet. Die Hochschulen werden deutlich mehr Mittel für Energie aufwenden müssen, dies kann zu Kürzungen im Personalbereich führen, den akademischen Lehrbetrieb einschränken und das Studium von Tausenden Studierenden beeinträchtigen. Einsparungen durch die Schließung von Lehrgebäuden und eine erneute Umstellung auf Online-Lehre würden die negativen didaktischen und psycho-sozialen Folgen für die Studierenden erneut Realität werden lassen, die bereits während der Corona-Lockdowns 2020 und 2021 festzustellen waren.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland und ihre Mitglieder haben bereits Maßnahmen ergriffen, um an ihren Einrichtungen Energie in erheblichem Umfang einzusparen und so ihren Beitrag zur gemeinsamen Bewältigung der Energiekrise zu leisten. Zusätzlich werden Priorisierungen vorgenommen, um die gravierendsten Auswirkungen auf Forschung und Lehre zu vermeiden und die Aufrechterhaltung wissenschaftlicher Arbeit zu ermöglichen.
Trotz dieser Anstrengungen müssen Härtefälle in der Wissenschaft bei der Energieversorgung und auch bei Fragen möglicher finanzieller Entlastungen berücksichtigt werden, um einer massiven Schwächung des deutschen Wissenschaftssystems und des Hochschul- und Forschungsstandorts Deutschland in seiner Gesamtheit entgegenzuwirken. Die Allianzorganisationen setzen auf den Dialog mit den politischen Entscheidungsträgern und allen weiteren Beteiligten und wollen sich konstruktiv und mit all ihrer Kompetenz in diesen Dialog einbringen. Sie werten daher die Übereinkünfte zwischen der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesnetzagentur, die nicht zuletzt die Situation an den Hochschulen und in der akademischen Lehre adressieren, als ein positives Signal.
Ziel aller notwendigen und nun zügig und mit Nachdruck voranzutreibenden Überlegungen und Maßnahmen muss es nicht zuletzt sein, relevante und von Zerstörung oder Verlust bedrohte Forschungsarbeiten und -ergebnisse in allen Wissenschaftsgebieten und an allen Wissenschaftsinstitutionen zu sichern. Ebenso müssen gute Studienbedingungen für die knapp drei Millionen Studierenden sichergestellt werden. Nur so lässt sich das erhebliche Leistungs-, Innovations- und Problemlösungspotenzial, mit dem Wissenschaft und Forschung zur Bewältigung der Energiekrise, aber auch anderer gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können, auch in Zukunft weiterentwickeln und nutzen.
Hintergrund
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig Stellung zu wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist Mitglied der Allianz und hat für 2022 die Sprecherrolle übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Wissenschaftsrat.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Unsichere Karrierewege in der Wissenschaft – Der BuWiK 2025 im Überblick Gestern ist der Bundesbericht »Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase« (BuWiK) erschienen. Er analysiert die Qualifikations- und Karrierewege, …
Zusammenfassung des BuWiK 2025 und der Begleitstudie zu Karriereentscheidungen Der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025 (BuWiK 2025) analysiert die Karriereverläufe von Promovierten in …
Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das …