Stu.diCo II: Neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
Uni Hildesheim

Die Online-Befragung Stu.diCo III zur Studiensituation im Sommersemester 2022 zeigt: Trotz Präsenzbetrieb bestand weiterhin ein hohes Belastungserleben unter Studierenden. Die digitalen Semester sind nicht spurlos an den Studierenden vorbeigezogen.

Wie erleben Studierende den Studienalltag im Sommersemester 2022? Auf Stu.diCo I (Juni 2020) und Stu.diCo II (Juni/Juli 2021) folgt Stu.diCo III (Juli 2022). Es liegen erste Daten aus der dritten Befragungsrunde (Stu.diCo III) vor. Stu.diCo III wurde in Kooperation von den Universitäten Hildesheim und Münster entwickelt und durchgeführt.

Fokussierten die ersten beiden Erhebungen Stu.diCo I + II die Perspektiven Studierender auf einen vorwiegend digitalen Studienalltag, möchte das Forschungsteam mit der dritten Befragung erfahren, wie Studierende sich im Sommersemester 2022 – vielerorts zurück in Präsenz - organisieren und wie es ihnen in ihrer aktuellen Studiensituation geht.

Dabei werden vorerst zwei Perspektiven fokussiert: Zum einen sollen mögliche Entwicklungen und Veränderungen bezüglich der Studiensituation für das Sommersemester 2022 im Vergleich zu den vorherigen Stu.diCo-Befragungen vorgenommen werden. Zum anderen soll ein binnendifferenzierter Blick auf die Unterschiede zwischen den Studierendengruppen bezüglich des Studienformates geworfen werden, um Hinweise darauf zu erlangen, inwiefern ein reines digitales Studium, das Studium in Präsenz oder hybride Formate mit digitalen wie Präsenzveranstaltungen zu unterschiedlichen Einschätzungen führen. Es kann dafür auf die Antworten von über 2.800 Studierenden zurück gegriffen werden.

In der Erhebungsreihe Stu.diCo kann inzwischen auf Daten aus drei Online-Erhebungen zurückgegriffen werden. Bei Stu.diCo I und II haben jeweils etwa 2.500 Studierende den vollständigen Fragebogen bearbeitet, die Auswertung zu Stu.diCo III basiert auf Daten von etwas über 2.800 Befragten. Der Großteil der Teilnehmenden der Befragungen absolviert zum Erhebungszeitpunkt ein Bachelorstudium (Stu.diCo I: 70,9%, Stu.diCo II 72,1 %, Stu.diCo III 57,4 %), etwa ein Viertel der Befragten (Stu.diCo I: 24,3%, Stu.diCo II: 23,3 %, Stu.diCo III 23,3 %) sind Master-Studierende.

Neben quantitativen Befragungsformaten, enthalten die Stu.diCo-Befragungen auch die Möglichkeit Freitextantworten zu bestimmten Themen abzugeben, die auch bei Stu.diCo III viele Studierende genutzt haben. Die aktuelle Auswertung konzentriert sich dabei vorerst auf die Einschätzung der Studierenden hinsichtlich des anstehenden Präsenzsemesters: Wie blicken Sie auf das kommende Wintersemester? Etwa 57% der Befragten haben die Chance genutzt und ihre Stimme abgegeben.

»Es zeigt sich ein klarer Wunsch nach mehr Planungssicherheit. Die Studierenden schwimmen mit Blick auf auf das nächste Semester stets in Ungewissheit.« so Dorothee Kochskämper aus dem Stu.diCo III-Forschungsteam. »Dabei geht es nicht nur um die Lehrformate – hier können sich viele Studierende arrangieren, auch wenn Präsenz klar bevorzugt wird. Es geht dabei auch bzw. insbesondere darum, inwiefern ein soziales Miteinander ermögicht wird. Diesbezüglich ist die Umstellung in digitale Formate bislang eher gescheitert.«

Drei wichtige Ergebnisse aus Stu.diCo III

Präsenzmodelle werden seitens Studierender favorisiert

Nicht nur im Hinblick auf das Sommersemester 2022 kann eine starke Freude über das Präsenzangebot unter der Studierenden fest gemacht werden. Auch die Frage nach der zukünftigen Gestaltung hochschulischer Lehre zeigt sehr deutlich, dass Studierende hier Präsenzmodelle favorisieren. Digitale Angebote werden eher als optionale (Wahl)Möglichkeit gewünscht.

Weiterhin starkes Belastungserleben

Belastungen und Herausforderungen unter Studierenden, sind, wenn auch in abnehmender Tendenz, auch im Sommersemester 2022 noch vorhanden. So berichten die Studierenden weiterhin zu erheblichen Anteilen von Belastungen und Beschwerden, die sie teilweise auch direkt mit der Coronapandemie in Verbindung setzen. Auch verdeutlichen die Daten, dass die Rückkehr in den Präsenzbetrieb –mit Blick auf die unsichere Entwicklung der Coronapandemie – von einigen Studierenden durchaus ambivalent erlebt wird.

Umstellung sozialer Angebote in den digitalen Raum bislang eher nicht gelungen

Studierenden, die auch im Sommersemester 2022 vollständig digital studiert haben, geben ein höheres Belastungs- und geringeres Unterstützungserleben, im Vergleich zu denjenigen, die zumindest zum Teil in Präsenz studiert haben, an. Die Umstellung der sozialen Aspekte des Hochschullebens aus dem analogen in den digitalen Raum scheint eine Herausforderung zu bleiben.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Kontakt zum Forschungsteam der Stu.diCo-Studien
Dorothee Kochskämper & Anna Lips
Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
E-Mail: kochskaemper@uni-hildesheim.de & lipsan@uni-hildesheim.de

 


  VERWEISE  

Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ist Deutschland stark auf...
Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen die Hochschule ohne Abschluss. Doch eine neue Studie...
Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 zentrale Forderungen zur Stärkung der sozialen...

.