Gemeinsamer WissenschaftsCampus erforscht die digitale Transformation der Wissenschaft

FIZ und KIT

 

Leibniz-Senat bewilligt Förderung in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro für den WissenschaftsCampus »Digital Transformation in Research« (DiTraRe)

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft sieht DiTraRe als »Vorhaben von hoher Relevanz und transdisziplinärer Innovationskraft« und hat am 22. März 2023 beschlossen, den WissenschaftsCampus für zunächst vier Jahre zu fördern.

Forschungsergebnisse werden mehr und mehr durch Digitalisierungsprozesse geprägt – das gilt sowohl für die Forschungsmethoden als auch für ihre Kommunikation in Wissenschaft und Gesellschaft. Mit dem Fokus auf »Digitale Transformation« werden FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in vier Forschungsclustern die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung des wissenschaftlichen Arbeitens interdisziplinär untersuchen und konkrete Lösungen erarbeiten.

Leibniz-WissenschaftsCampi haben das wissenschaftspolitische Ziel, universitäre und außeruniversitäre Forschung besser zu verzahnen. Kernelement ist die Zusammenarbeit zwischen Leibniz-Instituten und Universitäten oder anderen außeruniversitären Instituten. Konkret geht es darum, Netzwerke zu schaffen, um den jeweiligen Forschungsbereich weiter zu entwickeln und das wissenschaftliche Umfeld zu stärken.

Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, freut sich, ein neues Kapitel der Zusammenarbeit mit dem KIT aufzuschlagen: »Der WissenschaftsCampus wird es uns ermöglichen, unsere Expertise in der Informationsinfrastruktur und der digitalen Transformation einzubringen und gemeinsam mit unserem Partner KIT neue Wege in der Forschung zu beschreiten.«

»In der Wissenschaft – ganz gleich, ob in der Klima- und Energieforschung oder in den Natur- oder Materialwissenschaften – ist der Umgang mit datengestützten Analysen und großen Datenmengen längst Alltag. Die digitale Transformation hier weiter zu beschleunigen, braucht die disziplinen- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit, wie wir sie mit FIZ Karlsruhe bereits erfolgreich betreiben und nun im WissenschaftsCampus fortsetzen«, sagt Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT.

Transparente und reproduzierbare Erkenntnisprozesse schaffen Vertrauen

Die digitale Transformation der Wissenschaft betrifft alle Disziplinen. Die Änderung wissenschaftlicher Methoden z.B. durch datengestützte Analysen führt auch zu veränderten tradierten Methoden in den einzelnen Fächern. Hier kommt es darauf an, diesen Wandel sowohl den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch den Datennutzenden gegenüber zu verdeutlichen und die Auswirkungen der Transformation auf die Wahrnehmung von Wissenschaft in der Gesellschaft zu untersuchen.

Transparente und reproduzierbare Erkenntnisprozesse sind für das Wissenschaftssystem selbst grundlegend – und davon ausgehend auch für Vertrauen in Forschung auf gesellschaftlicher Ebene. Mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung bringen das KIT und FIZ Karlsruhe eine wichtige Voraussetzung mit, um dieses Thema ganzheitlich zu bearbeiten.

Forschenden des KIT geht dabei beispielsweise darum, bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Bewusstsein für Fragen der Informationssicherheit bei der Erhebung, Auswertung und Speicherung von sensiblen Informationen zu stärken und sie über praktikable Sicherheitslösungen zu informieren. Zudem forschen sie zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse in die Gesellschaft hinein. Hierbei kommen insbesondere Methoden der Technikfolgenabschätzung zum Einsatz.

Forschungscluster nehmen konkrete wissenschaftliche Anwendungsfälle in den Blick

Das Arbeitsprogramm von DiTraRe ist in vier Forschungsclustern organisiert, die jeweils von einem konkreten wissenschaftlichen Anwendungsfall ausgehen. So widmet sich der Forschungscluster »Geschützte Datenräume« dem Anwendungsfall »Sensible Daten in der Sportwissenschaft«. Die weiteren Forschungscluster befassen sich mit intelligenter Datenerfassung (Anwendungsfall: Smarte Labore in der Chemie), mit KI-basierten Wissensräumen (Anwendungsfall: Künstliche Intelligenz in der Biomedizinischen Technik) sowie mit Publikationskulturen (Anwendungsfall: Veröffentlichung großer Datenmengen).


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

26.01.2025

Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt …

24.01.2025

KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv …

.
Oft gelesen...