Materialgestütztes Schreiben digital

MERCATOR INSTITUT

Materialgestütztes Schreiben ist eng mit Lese- und Schreibkompetenzen verbunden und erfordert komplexe sprachliche Fähigkeiten.

In einer digitalisierten Gesellschaft ist diese Kompetenz besonders relevant, da Schülerinnen und Schüler in der Lage sein müssen, Informationen aus verschiedenen digitalen Quellen zu sammeln und zu verarbeiten, um schließlich eigene Schreibprodukte zu erstellen. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler digitale literale Kompetenzen erwerben.

Ein neues Forschungsprojekt am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zielt darauf ab, ein sprachsensibles didaktisches Konzept des digitalen materialgestützten Schreibens in kollaborativen Settings wissenschaftlich begleitet zu erproben.

Im Projekt Materialgestütztes Schreiben digital: Zukunftsorientiertes Lesen und Schreiben mit digitalen Medien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Rechercheaufträge zum Thema »klimabewusstes Verhalten« und verfassen kollaborativ informierende digitale Texte, die sie anschließend in einem authentischen digitalen Kontext wie der Schulhomepage veröffentlichen.

Die Forschenden erheben dabei Daten zum Vorwissen, zur Einschätzung des eigenen Lernfortschritts der Lernenden sowie zu motivationalen Aspekten des Schreibens mit digitalen Tools. Die Ergebnisse des explorativen Vorgehens bieten eine fruchtbare Grundlage für weitere Forschungsvorhaben, die sich auf die konkreten Bedarfe der Unterrichtspraxis konzentrieren möchten.


Ähnliche Themen

Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
Forschungsgruppe »Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)« erforscht Lernverhalten und Informationslandschaft von Studierenden der Medizin, Physik, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften Studierende nutzen zunehmend...
Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität
Einsatz von Tablets kann die Lernbereitschaft steigern – wenn ihre Potenziale ausgeschöpft werden Ob Schülerinnen und Schüler vom Einsatz von Technologie im Unterricht profitieren, hängt weniger davon ab, wie intensiv digitale Medien eingesetzt...
Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus?
Es ist unter Lehrkräften sehr verbreitet, das Bild, das Schülerinnen und Schüler von ihren eigenen Fähigkeiten haben, zu stärken, um dadurch ihre Leistungen zu verbessern – zum Beispiel mit einem aufmunternden »Du bist doch gut in Deutsch!«. Auch...

.
Oft gelesen...