Materialgestütztes Schreiben digital

MERCATOR INSTITUT

Materialgestütztes Schreiben ist eng mit Lese- und Schreibkompetenzen verbunden und erfordert komplexe sprachliche Fähigkeiten.

In einer digitalisierten Gesellschaft ist diese Kompetenz besonders relevant, da Schülerinnen und Schüler in der Lage sein müssen, Informationen aus verschiedenen digitalen Quellen zu sammeln und zu verarbeiten, um schließlich eigene Schreibprodukte zu erstellen. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler digitale literale Kompetenzen erwerben.

Ein neues Forschungsprojekt am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zielt darauf ab, ein sprachsensibles didaktisches Konzept des digitalen materialgestützten Schreibens in kollaborativen Settings wissenschaftlich begleitet zu erproben.

Im Projekt Materialgestütztes Schreiben digital: Zukunftsorientiertes Lesen und Schreiben mit digitalen Medien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Rechercheaufträge zum Thema »klimabewusstes Verhalten« und verfassen kollaborativ informierende digitale Texte, die sie anschließend in einem authentischen digitalen Kontext wie der Schulhomepage veröffentlichen.

Die Forschenden erheben dabei Daten zum Vorwissen, zur Einschätzung des eigenen Lernfortschritts der Lernenden sowie zu motivationalen Aspekten des Schreibens mit digitalen Tools. Die Ergebnisse des explorativen Vorgehens bieten eine fruchtbare Grundlage für weitere Forschungsvorhaben, die sich auf die konkreten Bedarfe der Unterrichtspraxis konzentrieren möchten.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

29.10.2024

Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche …

15.10.2024

Mit zwei Stunden und acht Minuten für das Fernsehen wird deutlich mehr Zeit verbracht Die Menschen in Deutschland lesen etwas weniger als früher: 27 Minuten pro Tag verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich mit der Lektüre gedruckter oder …

10.04.2023

Forschungsgruppe »Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)« erforscht Lernverhalten und Informationslandschaft von Studierenden der Medizin, Physik, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften Studierende nutzen zunehmend …

16.12.2022

Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht dritte repräsentative Umfrage zum Lernen von 10- bis 16-Jährigen: Rückkehr zu klaren Vorgaben und klassischen Unterrichtsformen Unterricht an deutschen Schulen und auch das Lernen scheinen sich durch die …

.
Oft gelesen...