Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung«, das auf den Ausbau und die Förderung digitaler Kompetenzen abzielt.
Das Projekt bietet ein breites Spektrum an Modulen, die auf den Erwerb und die Stärkung digitaler Fähigkeiten ausgerichtet sind. Ziel ist es, die Bürger bei der Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen und ihre digitalen Kompetenzen auszubauen.
In Anbetracht der wachsenden Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt, betonte Schweitzer die Bedeutung dieses Projekts. Es soll den Bürgern helfen, sich neues digitales Wissen anzueignen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Zudem konzentriere es sich auf die kritische Reflexion und Bewertung von Informationen in den sozialen Medien und sensibilisiere für Fragen des Datenschutzes.
Im Rahmen des Projektkonzepts werden an vielen Stellen Einstufungstests zu digitalen Kompetenzen durchgeführt und die Möglichkeit gegeben, Technik auszuprobieren. Darüber hinaus werden im Rahmen von DigiNetz verschiedene Kurse für Bürger angeboten. Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Kursleiter, Volkshochschulen und andere Weiterbildungseinrichtungen sowie die Anschaffung digitaler Geräte werden ebenfalls gefördert.
Hintergrund
Das Projekt, das Ende 2022 begonnen hat, wird im Jahr 2023 fortgesetzt und erweitert. An dem Projekt beteiligen sich der Verband der Volkshochschulen e.V. als Träger sowie die Weiterbildungsorganisationen Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz gGmbH, die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. (KEB), die Evangelische Erwachsenenbildung sowie die Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.V..
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Zwar …
Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …