Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz Gemeinschaft 2

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat in ihrer Sitzung am 30. Juni 2023 beschlossen, ein neues transdisziplinäres Pilotvorhaben im organisationsinternen Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft zu fördern: die »Leibniz-Labs – Integration von Wissen zur Lösung gesellschaftlich drängender Fragestellungen«.

Dafür stellen Bund und Länder bis zu zehn Millionen Euro bis 2027 zur Verfügung.

Im organisationsinternen Wettbewerbsverfahren (Leibniz-Wettbewerb) werden die strategischen Ziele der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation
adressiert. Das Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft setzt mit seinen zeitlich befristeten, zusätzlichen Förderungen Anreize zur weiteren Profilbildung der Leibniz-Einrichtungen und der Leibniz-Gemeinschaft insgesamt. Im Rahmen des neuen Pilotvorhabens »Leibniz-Labs« sollen die außerordentlichen synergetischen Ressourcen der Leibniz-Einrichtungen genutzt werden, um Erkenntnisse in transferfähige Ergebnisse zu überführen. Der Start der Leibniz-Labs ist für 2024 geplant.

Der GWK-Vorsitzende Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, erläutert: »Wir leben in einer Zeit großer Transformationen, enorme gesellschaftliche Herausforderungen gehen damit einher. Um diese zu bewältigen, halten wir mit den Leibniz-Einrichtungen einen wertvollen Schlüssel in der Hand. Ihre Innovationskraft und ihr Potential des Transfers in die Gesellschaft hinein wollen wir mit dem Pilotvorhaben ‚Leibniz-Labs‘ noch weiter stärken. Mit einer Themensetzung auf Gemeinschaftsebene, einem partizipativen Ansatz und mit der Beteiligung weiterer Stakeholder aus Politik und Gesellschaft bündeln wir alle Kräfte.«

Die stellvertretende GWK-Vorsitzende Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, ergänzt: »Mit den ‚Leibniz-Labs‘ kann das interdisziplinäre Potenzial der Leibniz-Gemeinschaft für die Integration von Wissen zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen bestmöglich genutzt werden. Deshalb ist das sehr überzeugende Konzept auf große Resonanz unter den Leibniz-Einrichtungen gestoßen. Bemerkenswert ist dabei, dass der Transfer in die Gesellschaft als eigenständige wissenschaftliche Aufgabe mit Innovationspotenzial verstanden wird«.

Hintergrund
Die Leibniz-Gemeinschaft umfasst gegenwärtig 97 eigenständige, außerhochschulische Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen von nationaler Bedeutung. Die Forschungseinrichtungen sind auf Forschungsfeldern tätig, welche eine langfristig angelegte Bearbeitung erfordern und in der Regel interdisziplinär ausgerichtet sind. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft im Jahr 2023 mit insgesamt knapp 1,4 Milliarden Euro.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen

Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
Im Rahmen ihrer Sitzung Ende Juni 2023 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erste milliardenschwere Haushaltsentscheidungen zugunsten der Forschung für das Jahr 2024 getroffen. Zugunsten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat...
Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
Das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation »Horizont Europa« trage zur Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft mit anderen europäischen und außereuropäischen Forschungseinrichtungen bei. Das schreibt die Bundesregierung in...
Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
Die Bundesregierung hat dem Bundestag das Expertengutachten zu »Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023« als Unterrichtung vorgelegt. Darin betont die verantwortliche Expertenkommission, dass Forschung und...

.
Oft gelesen...