Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Wissenschaftsrat

Wissenschaftsrat evaluiert Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr

Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar, Deutschland muss seine digitale Souveränität stärken. Zu diesem Zweck wurde im August 2020 an den Universitäten der Bundeswehr in Hamburg und München ein wissenschaftliches Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung gegründet.

Unter dem Dach des dtec.bw sollen beide Bundeswehruniversitäten nun Forschungsprojekte durchführen, die dazu beitragen die nationale Verfügbarkeit digitaler und technologischer Innovationen zu erhöhen, und somit die Abhängigkeit von außereuropäischen Technologien reduzieren.

Hierfür stehen dem dtec.bw bis Ende 2024 insgesamt 500 Mio. Euro aus dem Konjunkturförderungsprogramm der Bundesregierung zur Bewältigung der COVID-19-Krise zur Verfügung. Der Wissenschaftsrat begrüßt, dass das Verteidigungsministerium vermehrt Forschung in diesem relevanten Themenfeld finanzieren will.

»Eine systematische Finanzierung von Forschung zu sicherheits- und verteidigungsrelevanten Aspekten digitaler Souveränität in Deutschland könnte die deutsche Wissenschaftslandschaft wesentlich ergänzen«, so der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Wolfgang Wick.

Der Wissenschaftsrat bescheinigt den Bundeswehruniversitäten, dass die Aufnahme der dtec.bw-Forschungsprojekte mit außerordentlich großem Engagement aller Beteiligten in kürzester Zeit gelungen ist. Einige dieser Projekte sind an den Zielsetzungen des dtec.bw ausgerichtet und von hoher wissenschaftlicher Qualität. Andere weisen jedoch nur einen geringen Bezug zu sicherheits- oder verteidigungsrelevanten Themen auf.

»Die Bundeswehruniversitäten sind besonders sichere Forschungsstandorte und verfügen über direkten Zugang zur Bundeswehr«, erklärt Wick. »Bislang bleibt jedoch zu unbestimmt, wie sich die Zielsetzungen des dtec.bw in Verbindung mit diesen günstigen Rahmenbedingungen in den Projekten sowie in der strategischen Positionierung des Zentrums niederschlagen«.

Dem Verteidigungsministerium und den Bundeswehruniversitäten empfiehlt der Wissenschaftsrat daher einen umfassenden Strategieprozess. In diesem sollten zunächst klar operationalisierte Ziele für die Finanzierung von Forschung zu sicherheits- und verteidigungsrelevanten Aspekten digitaler Souveränität in Deutschland ausgearbeitet werden. Dabei sollten unbedingt auch Wissenschafts­organisationen mit Erfahrung in der Ausgestaltung von Förderformaten ein­bezogen werden.

Anschließend sollte das zur Finanzierung von Forschung in diesem Themenbereich am besten geeignete Format gefunden werden. Das könnte ein strategisch weiterentwickeltes und thematisch fokussiertes dtec.bw sein. Für denkbar hält der Wissenschaftsrat allerdings auch eine für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs­einrichtungen in Deutschland offene Ausschreibung von Mitteln zu konkreten Themen, um in diesen Bereichen herausragende Forschung zu ermöglichen.


Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
Deutschland übertrifft EU- und OECD-Durchschnitt bei FuE-Ausgaben Im Jahr 2022 haben Staat, Hochschulen und Wirtschaft in Deutschland zusammen rund 121,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert. Das entspricht 3,13 Prozent...
Hochschulausgaben 2022 um 5 Prozent auf 71 Milliarden Euro gestiegen
Im Jahr 2022 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 70,9 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,...
FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben auch im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen diese gegenüber dem Vorjahr um 7 % auf 121...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.