Förderinitiative »Innovative Hochschule« beschlossen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
GWK

Fachhochschulen sowie kleine und mittlere Universitäten im Fokus 

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute die Vereinbarung zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen – die Förderinitiative »Innovative Hochschule« – einstimmig verabschiedet. Bund und Länder stellen hierfür gemeinsam bis zu 550 Millionen Euro für zehn Jahre zur Verfügung. Die von der GWK getroffene Vereinbarung wird den Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern zur abschließenden Entscheidung am 16. Juni 2016 vorgelegt.

In ihrem Grundsatzbeschluss zur Nachfolge der Exzellenzinitiative vom 11. Dezember 2014 haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder die GWK gebeten, eine neue Bund-Länder-Vereinbarung zu erarbeiten, die auch das Ziel verfolgt, die Kooperation von Hochschulen untereinander und mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Akteuren in regionalen Verbünden, Netzwerken oder neuen institutionellen Formen strategisch auszurichten und zu stärken. Die Förderinitiative »Innovative Hochschule« nimmt diese Ziele auf und hat insbesondere Fachhochschulen sowie kleinere und mittlere Universitäten im Fokus.

»In unserer vielfältigen Hochschullandschaft entstehen täglich neues Wissen, neue Technologien und neue Ideen, aus denen Innovationen werden können. Der Transfer von Wissen aus den Hochschulen in Gesellschaft und Wirtschaft gehört zu den entscheidenden Aspekten unseres Wissenschaftssystems. Dies wollen wir mit der neuen Initiative gezielt fördern. Gefragt sind dabei technologische ebenso wie gesellschaftliche Innovationen, es sind ausdrücklich alle Wissenschaftsdisziplinen angesprochen«, sagt die GWK-Vorsitzende Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung. »Wir wollen die Verankerung von Hochschulen in ihrer Region unterstützen und sie dabei unterstützen, ihre strategische Rolle als Innovationsmotor in ihrem Umfeld weiter zu stärken. Dabei sollen die Hochschulen besonders innovative und sichtbare Aktivitäten der Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft auf- und ausbauen. Deshalb richtet sich die Initiative insbesondere an Fachhochschulen sowie kleine und mittlere Universitäten«.

»Unsere Fachhochschulen sowie die kleineren und mittleren Universitäten haben großes Potential, Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu initiieren«, erklärte die stellvertretende GWK-Vorsitzende und Wissenschaftssenatorin des Landes Bremen, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt. »Für die Länder ist es wichtig, den Transfer von der Wissenschaft in Technologie und weitere Anwendungsbereiche zu stärken. Wir haben eine gesonderte Initiative aufgelegt, um die strategischen Kompetenzen im Ideen- und Wissenstransfer in den Fachhochschulen zu intensivieren. Damit wird auch die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Hochschulen gefördert. Denn in dieser Vielfalt unterschiedlicher Profile und Hochschultypen liegt eine besondere Stärke der deutschen Hochschullandschaft. Durch die Förderung der strategischen Vernetzung in Verbünden, Netzwerken und innovativen Formen soll die zentrale Stellung, die Hochschulen im regionalen Innovationssystem innehaben, weiter ausgebaut werden«.

Die wesentlichen Kernpunkte der Förderinitiative

Die vorgeschlagene Initiative zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen basiert auf folgenden Eckpunkten:

  • Die Förderinitiative ist mit 550 Millionen Euro für zehn Jahre dotiert. Die Fördermittel sollen jeweils im Verhältnis 90:10 vom Bund und vom jeweiligen Sitzland getragen werden. Darin enthalten ist eine Projektpauschale für Hochschulen von 22 Prozent zur Deckung der mit der Förderung verbundenen indirekten Ausgaben.

  • Mindestens die Hälfte der Fördersumme und mindestens die Hälfte der ausgewählten Förderfälle müssen auf Fachhochschulen oder Verbünde unter Koordination einer Fachhochschule entfallen.

  • Programmziele sind:
  •     - Stärkung der strategischen Rolle der Hochschulen im regionalen Innovationssystem
        - Unterstützung von Hochschulen, die bereits über eine kohärente Strategie für ihre Interaktion mit Wirtschaft und Gesellschaft sowie Strukturen und Erfahrungen im Ideen-, Wissens- und Technologietransfer verfügen, in der Profilierung im Ideen-, Wissens- und Technologietransfer der gesamten Hochschule oder in ausgewählten thematischen Bereichen der Hochschule

  • Mit der Förderinitiative wird zur Umsetzung dieser Ziele der strategische Auf- und Ausbau der Kooperation von Hochschulen mit der Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Akteuren in Verbünden, Netzwerken und in innovativen Formen angestrebt.

  • Die Vereinbarung soll bis zum Jahr 2027 abgeschlossen werden. Im Jahr 2016 soll die Förderinitiative ausgeschrieben werden, der Förderbeginn ist für 2018 vorgesehen.

 

 

 

Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher...
Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich
Deutschlands Rückstand bei der Digitalisierung – Herausforderungen und Lösungsansätze Deutschland weist im internationalen Vergleich Schwächen in der Forschung und Entwicklung digitaler Technologien auf. Laut einer Studie von Volker Zimmermann (...
Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
Im Rahmen ihrer Sitzung Ende Juni 2023 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erste milliardenschwere Haushaltsentscheidungen zugunsten der Forschung für das Jahr 2024 getroffen. Zugunsten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.