EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung

SYNAPSES zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit berufsvorbereitend und berufsbegleitend unterrichtet werden kann.
Forschungspartner aus Deutschland, Griechenland, Irland, Portugal, Belgien, Schweden, den Niederlanden und der Tschechischen Republik werden in dem von der EU mit rund 1,5 Millionen Euro geförderten Projekt unter dem Schlagwort Sustainable Citizenship »grüne« Unterrichtseinheiten aufbereiten.
»Wir planen hier vor allem Themen, die im normalen Lehramtsstudium noch etwas zu kurz kommen oder noch gar nicht unterrichtet wurden. Wir denken an Themen wie Mikroplastik, neue Pflanzenzüchtungen zur Trockenresistenz oder nachhaltige Nahrungs- und Energiequellen, um nur drei Beispiele zu nennen«, sagt Prof. Dr. Franz X. Bogner. »Der EU schwebt dabei eine Art Akademie vor, die derartige Lehrerfortbildungen in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kultusministerien akkreditieren soll. Dazu wird es jetzt im November in Brüssel ein Gründungs-Arbeitstreffen mit anderen vergleichbaren EU-Projekten geben.«
Sustainability Citizenship umschreibt Empirie basiertes individuelles Wissen, persönliche Einstellungen und nachhaltiges Handeln. »Die zu erarbeitenden Projekt-Beispiele sollen an diesen ‚Stellschrauben‘ drehen und Lehrerinnen und Lehrer noch besser ermöglichen, Jugendliche auf eine nachhaltigere Lebensweise vorbereiten«, sagt Bogner. Die Projektpartner wollen ein breites Angebot an Lehrmaterialien europaweit zugänglich machen. »Angesichts der gut 50 verschiedenen Schultraditionen in der EU sowie den acht verschiedenen Sprachen wird dies kein leichtes Unterfangen werden.«
Die inhaltliche Arbeit am SYNAPSES-Projekt ist gerade erst gestartet und soll Mitte 2026 abgeschlossen sein. »Dann werden Lehrerinnen und Lehrer auf lokaler, regionaler, nationaler sowie internationaler Ebene innovative Unterrichtsformen für deren tägliche Arbeit angeboten«, sagt Bogner. Ein wichtiger Projektpartner ist daher ECBA, der Dachverband europäischer Biologie-Lehrer*innen; der bayerische Partner hierzu ist VBIO Bayern.
Bogner, bis vor kurzem Inhaber des Lehrstuhls für die Didaktik der Biologie an der Universität Bayreuth, erklärt sein andauerndes Engagement für diese Themen: »Nachdem ich nun keine Lehrverpflichtungen mehr habe, kann ich mich noch intensiver auf die Forschung konzentrieren.«
Das Thema Sustainable Citizenship zieht sich wie ein roter Faden durch seine Forschungstätigkeit der letzten 30 Jahre. Im Frühjahr wurde er dafür als erster deutscher Didaktiker mit dem höchsten Preis seines Fachgebiets, dem US-NARST-Award (National Association for Research in Science Teaching) ausgezeichnet. Zusätzlich ist sein »Bayreuther Modell« Teil der derzeit weltweit laufenden TIMSS-Studie zum MINT-Unterricht.
Hintergrund
Um Schüler*innen Impulse für ein nachhaltiges Leben zu geben, brauchen Lehrer*innen neue Kompetenzen und innovative Unterrichtsmethoden. Im Rahmen des Green Call ist vor allem Material rund um das Thema »Nachhaltigkeit« gefragt.
Dieses entwickelt jetzt das internationale EU-Projekt SYNAPSES unter Leitung von Prof. Dr. Franz X. Bogner von der Universität Bayreuth. Bis 2026 sollen daher neue Konzepte zur Sustainable Citizenship erarbeitet werden.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Ausgaben damit gegenüber 2022 um rund …
Bildung in Zeiten von Corona: Erfahrungen aus Deutschland Der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Ausbruchs in Deutschland gibt Anlass, die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungsbiografien zu untersuchen. Das Nationale Bildungspanel (NEPS) hat in seiner Berichtsreihe »NEPS …
Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts »KIWIT«, das unter Leitung der …
Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. Während KI das Potenzial hat, den Unterricht zu revolutionieren, …