Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Global Upskill

Welche Fähigkeiten müssen Arbeitnehmer in der Zukunft vorweisen und wie kann die Weiterbildung revolutioniert werden, um diese Herausforderung zu bewältigen?

Im Kontext des wachsenden Fachkräftemangels, der digitalen Transformation und eines Marktwandels, der sich verstärkt auf Nachhaltigkeit fokussiert, gewinnen neue Mitarbeiterkompetenzen an Bedeutung.

Um Organisationen für die Herausforderungen einer sich rapide verändernden Arbeitswelt zu wappnen, wird lebenslanges Lernen durch Coaching und Schulungen immer mehr zum unverzichtbaren Erfolgsfaktor. Hier setzt das Projekt »Global Upskill« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) an. Es möchte die Landschaft der beruflichen Weiterbildung maßgeblich beeinflussen, indem es praxisnahe Lernformate entwickelt und damit einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leistet.

Zukunftskompetenzen identifizieren und neue Lernformate entwickeln

Unterstützt von der Dieter Schwarz Stiftung, geht das Projekt strukturiert in vier Handlungsfeldern vor. Die Experten des Fraunhofer IAO analysieren zunächst Trends und Technologien, die die Arbeitswelt prägen. Auf dieser Grundlage identifizieren sie die Kompetenzen und Inhalte, die in zukünftigen Weiterbildungsprogrammen eine Rolle spielen sollten.

»Ziel unserer Initiative ist es, eine echte Veränderung in der beruflichen Weiterbildung und in der Lernkultur der Unternehmen zu bewirken. Daher entwickeln und erproben wir auch innovative Lernformate«, so Tim Beichter, der das Projekt gemeinsam mit Manuel Kaiser leitet. Dabei steht das Fraunhofer IAO nicht allein: Auch der LearnTech Hub Heilbronn ist ein wichtiger Partner in dieser Initiative.

»Global Upskill Summit« vernetzt und diskutiert Lösungen

Die Wurzeln von »Global Upskill« liegen in der Initiative »Forschung zur beruflichen Weiterbildung – Business Education & Innovation«, aus der bereits ein Leitfaden zur Identifikation technologischer Trends für die berufliche Weiterbildung hervorgegangen ist. Im Rahmen von »Global Upskill« werden nun weitere Publikationen und Demonstratoren entwickelt, die die Weiterbildungslandschaft prägen sollen.

Um den Dialog zwischen Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstitutionen zu fördern, hat das Projektteam zudem den »Global Upskill Summit« ins Leben gerufen. Das erste Gipfeltreffen, das unterschiedliche Perspektiven auf die aktuellen Herausforderungen der beruflichen Weiterbildung beleuchten soll, ist für den 8. November 2023 angesetzt.

Wissenschaftliche Ansprechpartner
M.A. Manuel Kaiser
Business Education u. Innov.
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5137
E-Mail: manuel.kaiser@iao.fraunhofer.de

M.A. Tim Beichter
Business Education u. Innov.
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5136
E-Mail: tim.beichter@iao.fraunhofer.de


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.01.2025

Herausforderungen für deutsche Hochschulen Das Hochschul-Barometer 2024 beleuchtet die aktuelle Lage und Stimmung an deutschen Hochschulen. Die Ergebnisse verdeutlichen die schwierige Situation in einigen zentralen Bereichen wie Personal, digitale Sicherheit, …

24.11.2024

Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des demografischen …

12.11.2024

Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von Achtklässler*innen in Deutschland …

27.09.2024

KI-gestütztes Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die berufliche Weiterbildung Projekt KIRA: KI unterstützt berufliche Weiterbildung mit Fokus auf Schlüsselkompetenzen Mit dem Projekt KIRA treibt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und …

.
Oft gelesen...