Bildungs- und Migrationsforschung: LIfBi mit neuem Datenangebot

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) veröffentlicht neuartiges Datenangebot CILS4NEPS
Mit CILS4NEPS stellt das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) erstmals ein Scientific-Use-File für Forschungszwecke zur Verfügung, der Daten des Projekts »Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries« mit den Daten der »NEPS-Startkohorte 4 – Klasse 9« zusammenführt und harmonisiert.
Die Kombination der beiden Datenquellen erschließt gänzlich neue Forschungspotenziale im Bereich der vergleichenden Bildungs- und Migrationsforschung. Unter anderem ermöglicht es CILS4NEPS, Informationen der NEPS-Startkohorte 4 für internationale Vergleiche mit England, den Niederlanden und Schweden zu nutzen.
Der im Rahmen einer Projektförderung von KonsortSWD erstellte Scientific-Use-File CILS4NEPS ist ein Gemeinschaftsprodukt des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES, Universität Mannheim) und des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi, Bamberg). Er bietet Forschenden einen umfangreichen harmonisierten Datensatz mit 34.000 Befragten, der Informationen aus der Studie CILS4EU (Wellen 1-3) und der NEPS-Startkohorte 4 (Wellen 1-6) miteinander vereint.
Damit stellt CILS4NEPS eine wertvolle Bereicherung für nationale und internationale Analysen dar, da für bestimmte (z. B. ethnische oder soziale) Gruppen sowie für bestimme Ereignisse (z. B. Übergänge in bestimmte Schul- oder Ausbildungsformen) nunmehr eine deutlich erhöhte Stichprobengröße verfügbar ist sowie eine Anschlussfähigkeit an entsprechende Daten aus England, den Niederlanden und Schweden gewährleistet ist.
Bei CILS4EU handelt es sich um eine internationale Längsschnittstudie in Deutschland, England, den Niederlanden und Schweden, welche die strukturelle, kulturelle, soziale und emotionale Integration von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund untersucht.
Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 4 werden seit 2010 junge Menschen in Deutschland seit der 9. Jahrgangsstufe begleitet und umfangreiche Längsschnittdaten zu deren Kompetenzentwicklung und ihren Bildungsprozessen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten erhoben.
Der Zugang zu den Daten von CILS4NEPS ist kostenfrei via Ferndatenverarbeitung über das Forschungsdatenzentrum des LIfBi möglich. Voraussetzung für die Nutzung der Daten sind der Abschluss einer CILS4EU-Datennutzungsvereinbarung mit der GESIS und eines NEPS-Datennutzungsvertrags mit dem LIfBi.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Daniel Fuß
daniel.fuss@lifbi.de
+49 951. 863- 34 92
VERWEISE
- Weiterführende Informationen ...
- siehe auch: »Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 1 (Neugeborene) veröffentlicht« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«. In der Reihe geht es um Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag von pädagogischen …
Projekt LINEup stellt erste Fortschritte vor Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt LINEup hat sich zum Ziel gesetzt, Bildungsungleichheiten in Europa zu untersuchen und gerechtere Bildungssysteme zu fördern. Ein kürzlich veröffentlichter Zwischenbericht …
Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit …
Neue Profisuche im Fachportal Pädagogik Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung hat im Fachportal Pädagogik eine Profisuche eingeführt. Damit wird das bestehende Angebot an Recherchemöglichkeiten für die Suche nach bildungsrelevanter …