Ausländische Unternehmen investieren in Deutschland weniger in Forschung und Entwicklung

Forschende Unternehmen sind produktiver
Fast zwölf Milliarden Euro haben alle ausländischen Unternehmen zusammengenommen im Jahr 2013 in Deutschland für FuE ausgegeben – das war mehr als eine Milliarde Euro weniger als noch 2011. Die Zahl der FuE-Beschäftigten ist in diesen Unternehmen von 90.900 auf 80.800 Personen gesunken. »Allerdings investieren ausländische Unternehmen mit 37 Prozent einen relativ großen Anteil ihrer FuE-Aufwendungen in Spitzentechnologiebranchen wie der Pharmaindustrie und dem Luft- und Raumfahrzeugbau – in deutschen Unternehmen sind es mit nur 21 Prozent deutlich weniger«, sagt Belitz.
Forschende Unternehmen sind wie erwartet deutlich effizienter als nicht-forschende. Die DIW-Studie zeigt zudem, dass ausländisch kontrollierte forschende Unternehmen eine um 13 Prozent höhere Arbeitsproduktivität aufweisen als einheimische. »Auslandskontrollierte Unternehmen sind oft ein Teil multinationaler Unternehmen, die von ihrer internationalen Präsenz profitieren, während das nicht bei allen forschenden einheimischen Unternehmen der Fall ist«, begründet Eickelpasch den Unterschied.
Deutschland bleibt ein attraktiver Forschungsstandort
Auslandskontrollierte Unternehmen haben in Deutschland im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien und Frankreich einen geringeren Anteil an den privaten FuE-Investitionen. Allerdings ist das FuE-Aufkommen aller in Deutschland ansässigen Unternehmen in Relation zum Bruttoinlandsprodukt deutlich höher. Die Beiträge auslandskontrollierter Unternehmen zu FuE sind also für sich genommen noch kein Beleg für attraktive Standortbedingungen. Belitz und Eickelpasch werten den zuletzt beobachteten Rückgang von FuE-Aktivitäten in diesen Unternehmen daher nicht als Zeichen abnehmender Attraktivität des deutschen Forschungsstandorts, zumal der Rückgang eher auf einzelne Entscheidungen größerer Unternehmen zurückgeht, als dass er einem generellen Trend entspräche: Denn bei den mittelgroßen auslandskontrollierten Unternehmen sind die FuE-Ausgaben in den Jahren 2011 bis 2013 sogar gestiegen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Grundlegender Wandel gefordert Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin …
Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Ausgaben …
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in …
EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. …