Forschungs- und Lehrprofile staatlicher Universitäten in Deutschland

Neue Datenbank-Version zur Profilbildung deutscher Universitäten
Welche Forschungs- und Lehrprofile bieten deutsche Universitäten? Dieser Frage gehen Forschende der Bergischen Universität Wuppertal seit 2019 nach.
In einer neuen Version ihrer Datenbank stehen neben der personellen und finanziellen Ausstattung auch Analysen zur Sichtbarkeit und zum Rezeptionserfolg für den Zeitraum von 1993 bis 2020 zur Verfügung.
»Unsere Datenbank bildet die Schwerpunkt- und Profilbildung von Universitäten in Deutschland ab und schafft damit eine tragfähige empirische und methodisch einheitliche Datengrundlage«, sagt Prof. Dr. Thomas Heinze. Das Dokumentationsprojekt führt er gemeinsam mit Dr. Dirk Tunger vom Forschungszentrum Jülich und seinem Doktoranden Tobias Grabosch vom DFG-Graduiertenkolleg 2696 durch. Es ist mittlerweile das dritte Update der Datenbank.
Das Projekt umfasst Daten des Statistischen Bundesamts und des Kompetenzzentrums Bibliometrie. Damit stehen für jede der 68 staatlichen Universitäten Profilkarten hinsichtlich ihrer Schwerpunkte in Forschung und Lehre zur Verfügung. Diese geben Auskunft über die personelle und finanzielle Ausstattung sowie über Publikationen und Studienfächer.
»Für jedes Fach an jeder Universität wird ein Vergleich der Schwerpunktsetzung innerhalb der Gruppe von 17 technischen und 51 nicht-technischen Universitäten dargestellt«, erklärt Prof. Heinze.
Die Profilkarten für Fächer und Universitäten geben Hochschulforschenden, Studierenden und auch Hochschulplaner*innen die Möglichkeit, sich über die Fächerentwicklung an den deutschen Universitäten umfassend zu informieren.
Die Projekt-Webseite hält zahlreiche PDF-Grafiken und Excel-Dateien zum Download bereit. Zudem sind bereits mehrere Aufsätze und Arbeitspapiere entstanden, die auf der Webseite zum Download bereitstehen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit seinem klaren Bekenntnis zu einem starken Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland. Die Punkte zu Bildung, Forschung und Innovation sind wichtige Signale …
Grundlegender Wandel gefordert Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue …
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland mit 129,7 Milliarden …
Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands steht. Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt …