Stories4all: Demokratische Lernumgebungen in Schulen fördern
»Stories4all« – Raum für soziale Gerechtigkeit und interkulturelles Verständnis schaffen
Seit Oktober 2023 koordiniert das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt »Stories4all«, das sich für die Förderung demokratischer Lernumgebungen in Schulen einsetzt. Diese sollen Raum für soziale Gerechtigkeit sowie ein interkulturelles Verständnis schaffen.
Die Kernkomponente im Projektvorhaben ist die Erzähltechnik des digitalen Schattentheaters. Die Kombination von Geschichtenerzählen und Lerninhalten hat das Potenzial, die soziale Interaktion im Unterricht zu stärken, indem sie allen Schüler*innen auf spielerische Weise die Möglichkeit zum persönlichen und kreativen Ausdruck bietet. Besonders marginalisierten Gruppen wird damit eine Chance zur aktiven Teilnahme geboten, wodurch das kulturelle und sprachliche Bewusstsein gefördert werden soll.
Über einen Zeitraum von 36 Monaten wird in intensiver Zusammenarbeit mit Schulen ein Online-Schulungsprogramm für Lehrkräfte vorrangig im MINT-Bereich erarbeitet. Dieses Programm soll in die Methodik des digitalen Geschichtenerzählens einführen und verschiedene Handreichungen bieten. Sie sollen die Lehrkräfte sowohl bei der Ausgestaltung von Unterrichtsplänen als auch der Anwendung des Schattentheaters in verschiedenen Lernaktivitäten der MINT-Fächer unterstützen. Die Erstellung von Lernmaterialen unter Zuhilfenahme digitaler Medien erhält dadurch neue Möglichkeiten.
Hintergrund
Unter der Federführung des ZWW wird das Projekt »Developing Innovative Pedagogies and Tools to enable the Establishment and Sustenance of Communities of Educators Promoting Empathy and Social Inclusion via Digital Stories for All« von Oktober 2023 bis September 2026 durchgeführt und vom Erasmus+ Programm Strategische Partnerschaften finanziert.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ist Deutschland stark auf …
MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Trotz …
Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind bei Schüler*innen wenig beliebt. …
Ergebnisse der Schüler*innenbefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Ausgabe 2024 wurde methodisch weiterentwickelt und …