Studie »Schulleitungsmonitor Deutschland« wird fortgeführt

schulleitungsmonitor

Die repräsentative Studie »Schulleitungsmonitor Deutschland« wird auch im kommenden Jahr durchgeführt.

Die Wübben Stiftung Bildung hat die Fortführung der Studie im Februar 2024 bei der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (Prof. Dr. Pierre Tulowitzki) in Auftrag gegeben. Der »Schulleitungsmonitor Deutschland« wird als Kooperationsprojekt mit der Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Marcus Pietsch), der Universität Tübingen (Prof. Dr. Colin Cramer) und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (Prof. Dr. Jana Groß Ophoff) umgesetzt.

Die nächste Erhebung wird im Herbst 2025 stattfinden, die Ergebnisse werden voraussichtlich im Sommer 2026 erscheinen.

Ziel der Studie ist es, die Arbeitssituation und das Handeln von Schulleitungen in Deutschland zu erfassen. Vor welchen Herausforderungen stehen Schulleitungen in Deutschland, was macht ihre Aufgabe (un-)attraktiv und wie sieht das Verhältnis zur Bildungsadministration aus?

Diese und viele weitere Fragen wird der »Schulleitungsmonitor Deutschland« beantworten. Bei der kommenden Erhebung wird das Forscherteam außerdem die Leitungen von Schulen im Brennpunkt besonders in den Blick nehmen. Durch die Verknüpfung der erhobenen Daten mit dem »Schulleitungsmonitor Deutschland 2022« lassen sich die Fragestellungen zudem im zeitlichen Verlauf betrachten.

Grundlage des »Schulleitungsmonitor Deutschland« ist eine für Deutschland repräsentative Befragung von 1.250 Schulleiterinnen und Schulleitern an allgemeinbildenden Schulen. Darin inbegriffen ist eine erweiterte Stichprobe an Schulleitungen, die an Schulen im Brennpunkt arbeiten. Die Daten werden über ein unabhängiges Institut (forsa) im Rahmen von Online-Befragungen erhoben. Innerhalb der Wübben Stiftung Bildung wird der »Schulleitungsmonitor Deutschland« vom impaktlab, der wissenschaftlichen Einheit der Stiftung, verantwortet.

Hintergrund
Die Wübben Stiftung Bildung ist eine 2013 gegründete private Bildungsstiftung mit Sitz in Düsseldorf. Ihre Vision ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft gerechte Bildungschancen erhalten. Dafür ist ein Bildungssystem notwendig, das genau das besser gewährleisten kann. Um dieser Vision näher zu kommen, berät, begleitet und unterstützt die Wübben Stiftung Bildung Akteure des Bildungssystems bei der Weiterentwicklung von Schulen im Brennpunkt.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.02.2024

Potenziale nutzen: Die Rolle der Schulleitungen bei der Eingliederung von MINT-Quereinsteigern Schulleitungen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, Quer- und Seiteneinsteiger systematisch ins Kollegium zu integrieren und ihre …

18.01.2024

Prozessqualität entscheidet über gute Lernbedingungen Mehr als 80 Prozent der Schulleitungen wünschen sich laut Cornelsen Schulleitungsstudie 2023 mehr Autonomie: insbesondere in Bezug auf Personal- und Finanzangelegenheiten, aber auch bei der …

14.01.2024

Ob Corona-Pandemie oder Ukraine-Krieg – Schulen bekommen die Krisen unserer Zeit direkt zu spüren. Die Studie »Kontinuität und Wandel in Krisenzeiten (KWiK)« hat Schulleitungen und Lehrkräfte in drei Phasen dazu befragt, wie sie diesen …

13.09.2023

Experten fordern mehr Autonomie für Schulleitungen und verbindliche Bildungsstandards Der wichtigste Ort, an dem ganze Generationen Demokratiekompetenzen erwerben können, ist die Schule. Deshalb hat die Hertie-Kommission Demokratie und Bildung …

.
Oft gelesen...