HEADS: Higher Education Analytical Data System

HEADS

Higher Education Analytical Data System

DZHW-Befragungsergebnisse für Entscheidungsträger*innen in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik von Bund und Ländern, für mitwirkende Hochschulen und für die Fachöffentlichkeit.

  • Ergebnisse nach befragungsspezifischen Themenfeldern und Fragestellungen (Indikatoren)
  • Interaktive Dashboards mit vielfältigen Filtermöglichkeiten nach ausgewählten Merkmalen (z.B. Geschlecht, Migration, Bildungsherkunft)
  • Anschauliche Visualisierungen zum Download (Excel, PDF, PowerPoint, Bildformate wie .png, .jpeg)
  • Quickstart mit Chrome oder Firefox sowie weitere allgemeine, methodische und technische Informationen

Was ist HEADS?

HEADS ist ein nachhaltiges, flexibles und ausbaufähiges digitales Berichtssystem, das die Befragungsergebnisse und Bildungsindikatoren des DZHW webbasiert zugänglich macht.

Perspektivisch soll es als gemeinsames Portal für die Präsentation der Ergebnisse aller DZHW-Befragungen dienen. Damit ist die Infrastruktur »Higher Education Analytical Data System« (HEADS) die informatikwissenschaftliche und technische Grundlage für die digitale Transformation der Berichterstattung des DZHW.

An wen richtet sich HEADS?

Das HEADS-Portal richtet sich an die Entscheidungsträger*innen in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik von Bund und Ländern und an die Hochschulen, die die DZHW-Befragungsstudien unterstützen. Zugleich stellt es einer interessierten Fachöffentlichkeit Befragungsergebnisse und Befunde zur eigenen Nutzung bereit.

Welche Daten finden sich in HEADS?

HEADS präsentiert ausgewählte Ergebnisse der DZHW-Befragungsstudien, die für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und die Fachöffentlichkeit sowie die mitwirkenden Hochschulen von besonderem Interesse sind. In HEADS finden sich derzeit ausgewählte Ergebnisse aus dem Student Life Cycle-Panel (Befragungskohorte 2018, Wellen 1 und 2) sowie aus »Die Studierendenbefragung in Deutschland« (durchgeführt 2021).

Wie werden die Daten in HEADS präsentiert?

Die ausgewählten Ergebnisse werden in Form von interaktiven Dashboards präsentiert, die sich aus einzelnen interaktiven Grafiken und Tabellen zusammensetzen. In den interaktiven Dashboards kann die Datenverteilung zu Indikatoren (Fragen) aufgeschlüsselt nach ausgewählten Differenzierungsmerkmalen (z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, Bildungsherkunft) dargestellt werden.

Wie ist das HEADS-Berichtssystem aufgebaut?

Das HEADS-Portal gliedert sich in einen öffentlich zugänglichen Teil und einen geschützten Bereich. Im öffentlichen Bereich werden die Bundeswerte für ausgewählte Themenbereiche und Bildungsindikatoren der jeweiligen DZHW-Befragung allgemein zugänglich präsentiert. Im geschützten Bereich dagegen erhalten Bundesländer und Hochschulen über einen individuellen, geschützten Zugang Zugriff auf ihre bundesland- und hochschulspezifischen Ergebnisse. Im Fall von »Die Studierendenbefragung in Deutschland« können zudem Studierendenwerke regionalspezifische Befragungsergebnisse einsehen.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

31.01.2025

Unsichere Karrierewege in der Wissenschaft – Der BuWiK 2025 im Überblick Gestern ist der Bundesbericht »Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase« (BuWiK) erschienen. Er analysiert die Qualifikations- und Karrierewege, …

31.01.2025

Zusammenfassung des BuWiK 2025 und der Begleitstudie zu Karriereentscheidungen Der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025 (BuWiK 2025) analysiert die Karriereverläufe von Promovierten in …

20.01.2025

Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …

16.01.2025

Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das …

.
Oft gelesen...