Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Deutscher Bundestag

Aus Sicht der Bundesregierung ist der Mangel an planbaren und transparenten Karrierewegen in der Wissenschaft das aktuell größte Problem des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke.

Ende Mai 2016 hatte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern unter anderem den Pakt für den Wissenschaftlichen Nachwuchs vereinbart, der die Förderung von bis zu 1.000 Tenure-Track-Professuren an Universitäten in Deutschland vorsieht. Hierfür stellt der Bund eine Milliarde Euro im Zeitraum von 2017 bis 2032 bereit. Der Übergang auf eine dauerhafte Professur erfolgt automatisch, wenn die bei der Berufung auf die Tenure-Track-Professur vereinbarten Leistungen erbracht worden sind und dies in der Tenure-Evaluation festgestellt wird.

Das Programm soll dazu beitragen, die Attraktivität des deutschen Wissenschaftssystems im internationalen Wettbewerb zu steigern und die Universitäten stärker dabei zu unterstützen, die besten Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland zu gewinnen und möglichst dauerhaft zu halten. Bund und Länder greifen mit dem Programm die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten vom 11. Juli 2014 auf.

Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass die tendenziell flächendeckende Etablierung der Tenure-Track-Professur dazu beitragen wird, dass bei Nachwuchswissenschaftlern zukünftig die Entscheidung über den dauerhaften Verbleib im Wissenschaftssystem früher fallen werde als bisher. Die Implementierung der Tenure-Track-Professur werde die gesamte Personalstruktur der Universität verändern - nicht nur auf Professoren-Ebene, sondern auch auf Ebene des gesamten wissenschaftlichen Personals.

Die Bundesregierung mahnt, dass mit der gewachsenen Zahl an Nachwuchswissenschaftlern bei den Professuren kein vergleichbarer Aufwuchs einhergegangen sei. Die Berufung auf eine Professur erfolge zudem häufig zu spät in der Berufsbiografie, so dass viele talentierte Wissenschaftler lange mit einer unsicheren Perspektive leben müssten. Das könne dazu führen, dass sie gute Berufschancen außerhalb der Wissenschaft verpassten oder der Wissenschaft in Deutschland den Rücken kehrten, um andernorts früher selbständig zu forschen und zu lehren.

Der Wissenschaftsrat habe in seinen Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten eine sukzessive und substanzielle Erhöhung des Anteils der Professuren am wissenschaftlichen Personalbestand um 7.500 Professuren bis 2025 empfohlen. Da für die Personalstruktur der Universitäten die Länder zuständig seien, richte sich diese Empfehlung primär an diese. Die Bundesregierung zeigt sich überzeugt, dass sie mit der Förderung von 1.000 Tenure-Track-Professuren hierzu einen wichtigen Beitrag leistet.

 

 

 

Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger der Frauenanteil Ende 2023 lag der Frauenanteil unter den rund 51.900 hauptberuflichen Professor*innen in Deutschland bei lediglich 29 %. Laut einer Veröffentlichung des Statistischen...
Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
Zunahme der Habilitationen in Deutschland 2023 Im Jahr 2023 haben insgesamt 1.592 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ihre Habilitation erfolgreich abgeschlossen. Nach Angaben des...
Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
Mehr als die Hälfte der Erstsemester sind Frauen, aber nur gut ein Viertel der hauptberuflichen Professuren sind von Frauen besetzt Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger ist der Frauenanteil an den deutschen Hochschulen:...

.