HRK fordert bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen

HRKDie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften müssen verstärkt gefördert werden. Das fordert der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem am 15. Juni in Berlin einstimmig verabschiedeten Beschluss. Entsprechende Maßnahmen sollen die in den letzten Jahren gestiegene Unterstützung der universitären Forschung ergänzen. Dies sei auch mit Blick auf die sinkende Innovationskraft der kleinen und mittleren Unternehmen, den wichtigsten Kooperationspartnern der Fachhochschulen, dringend erforderlich.

Angesichts der besonderen Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen sind nach Auffassung des Senats spezifische, aufeinander abgestimmte Förderinstrumente notwendig.

Passende Programmformate insbesondere des Bundesforschungsministeriums (BMBF) müssten ausgebaut werden. Es sei angemessen, die einschlägigen BMBF-Fördermittel in den kommenden fünf Jahren um jeweils 20 Millionen € aufzustocken. Das Ministerium soll außerdem die Förderlinie »FH-Impuls« verstetigen, mit der seit diesem Jahr erstmals zehn forschungsstarke Fachhochschulen bei der Entwicklung ihres Forschungsprofils unterstützt werden.

Ein besonderes Augenmerk legt der HRK-Senat auf die systematische Heranbildung künftiger Professorinnen und Professoren für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Zur Förderung dieses wissenschaftlichen Nachwuchses fordert das Gremium den Ausbau der kooperativen Promotionskollegs (vom BMBF gefördert) von sieben auf fünfzig. Um die für eine Fachhochschulprofessur nötige Doppelqualifikation in der Wissenschaft und in Wirtschaft oder öffentlichen Einrichtungen nach der Promotion zu ermöglichen, sind unterschiedlich gestaltete Teilzeitstellen erforderlich. Zum Einstieg hält der HRK-Senat es für nötig, dass das Bundesministerium 50 angemessen dotierte Stellen für jeweils sechs Jahre fördert.

Die systematische Nachwuchsförderung dient besonders dem Ziel, die Zahl der Professuren anheben zu können, um auch an den in Forschung und Entwicklung besonders starken Fachhochschulen das notwendige Betreuungsverhältnis in der Lehre sicherzustellen.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

31.01.2025

Unsichere Karrierewege in der Wissenschaft – Der BuWiK 2025 im Überblick Gestern ist der Bundesbericht »Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase« (BuWiK) erschienen. Er analysiert die Qualifikations- und Karrierewege, …

31.01.2025

Zusammenfassung des BuWiK 2025 und der Begleitstudie zu Karriereentscheidungen Der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025 (BuWiK 2025) analysiert die Karriereverläufe von Promovierten in …

20.01.2025

Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …

16.01.2025

Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das …

.
Oft gelesen...