LEARN-Projekt gegen Bildungsungleichheit in Europa

Leibniz Institut für Bildungsverläufe 2

LEARN zielt auf Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit ab

Das LEARN-Projekt, gefördert von der Europäischen Kommission unter dem Dach von Horizon Europe, stellt eine bedeutende Initiative dar, die darauf abzielt, Bildungsungleichheiten in Europa zu verstehen und zu verringern.

Mit einer Kooperation von zwölf Forschungsinstitutionen aus neun verschiedenen europäischen Ländern, darunter Estland, Finnland, Deutschland, Irland, Italien, die Niederlande, Rumänien, die Schweiz und Großbritannien, verfolgt das Projekt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung dieser Ungleichheiten durch die Analyse von Längsschnittdaten gründlich zu erforschen.

Untersuchung der Bildungswege zur Aufdeckung von Ungleichheiten

Die teilnehmenden Länder wurden aufgrund ihrer repräsentativen Vielfalt an Wohlfahrts- und Bildungssystemen in Europa ausgewählt. Dies ermöglicht es dem LEARN-Projekt, sowohl landesspezifische als auch vergleichende Analysen durchzuführen. Indem es bestehende Daten sichtet, dokumentiert und neue Daten beschafft, strebt LEARN danach, die Mechanismen hinter den Bildungsungleichheiten aufzudecken und zu verstehen.

Entwicklung politischer Werkzeuge und Interventionsstrategien

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Entwicklung von Werkzeugen für politische Entscheidungsträger:innen, die auf den Ergebnissen der Längsschnittanalysen basieren. Diese sollen dazu beitragen, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, um Bildungsungleichheiten effektiv entgegenzuwirken. Darüber hinaus sollen Interventionen identifiziert werden, die dazu dienen, die Bildungsungleichheit zu reduzieren. Dies geschieht durch die Synthese von Studien, die spezifische Trends und wirksame Interventionsstrategien in verschiedenen europäischen Kontexten untersuchen.

Wissenschaftlicher Austausch und multidisziplinäre Ansätze

Die wissenschaftliche Leitung des Projekts am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Prof. Dr. Corinna Kleinert, betont die Bedeutung des internationalen und multidisziplinären Ansatzes von LEARN: »Bildungsungleichheiten sind eine der größten Herausforderungen für die europäischen Gesellschaften. Ein so weiträumiges Projekt bietet große Chancen, diese Herausforderungen international und multidisziplinär angehen zu können.«

Ausblick und Bedeutung

Das LEARN-Projekt repräsentiert einen innovativen Ansatz zur Erforschung und Bekämpfung von Bildungsungleichheiten in Europa. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen und die Nutzung qualitativ hochwertiger Daten setzt das Projekt neue Maßstäbe in der Bildungsforschung und politischen Beratung. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

20.01.2025

Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …

15.01.2025

Gutachten »Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen« Die Goethe-Universität Frankfurt hat ein Rechtsgutachten zur datenschutzrechtlichen Bewertung des Einsatzes von KI-gestützten Learning Analytics an …

06.12.2024

Neue Profisuche im Fachportal Pädagogik Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung hat im Fachportal Pädagogik eine Profisuche eingeführt. Damit wird das bestehende Angebot an Recherchemöglichkeiten für die Suche …

03.12.2024

Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge für neue Fragemodule einzureichen. Der …

.
Oft gelesen...