Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein

Prof. Dr. Laura Naegele (Foto BIBB)Prof. Dr. Laura Naegele (Foto: BIBB)

Neue Juniorprofessur an der TU Dortmund stärkt Weiterbildungsforschung

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) intensiviert seine Kooperationen im Bereich der Weiterbildungsforschung durch die Einrichtung einer neuen Juniorprofessur an der Technischen Universität (TU) Dortmund.

Die Sozialwissenschaftliche Fakultät der TU Dortmund hat Dr. Laura Naegele zur Juniorprofessorin für Erwerbstätigkeit und Bildung im Alter berufen. Seit 2022 leitet Naegele im BIBB die Forschungsnachwuchsgruppe »Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Beschäftigter in digitalisierten Lernumwelten (BeKomIng Digital)«.

Lernen älterer Erwerbstätiger im Fokus

Im Rahmen ihrer Antrittsrede thematisierte Laura Naegele zentrale Fragen zum Lernen älterer Erwerbstätiger im digitalen Raum. Sie thematisierte die Frage, ob ältere Menschen tatsächlich schlechter lernen als jüngere oder ob sie einfach anders lernen. Diese Fragen sind auch ein Schwerpunkt ihrer Forschung zu Altersstereotypen in (digitalen) Lernumwelten.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Nicole Burzan, Dekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, gab Naegele Einblicke in ihre Forschungsarbeiten zu den Themen demografische Alterung, Altersdiskriminierung im Erwerbsleben und betriebliche Qualifizierung über den Lebensverlauf. Zudem präsentierte sie vorläufige Ergebnisse laufender Studien ihrer Nachwuchsgruppe zu einer alternsgerechten Gestaltung digitaler Lernumwelten.

Bedeutung der Kooperation

BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl unterstrich die Relevanz der Kooperation mit der TU Dortmund. Er betonte, dass die Alterung der Beschäftigten und die zunehmende Digitalisierung aktuelle Herausforderungen für das berufliche Bildungssystem darstellen, die einen erhöhten Bedarf an Weiterbildung bedingen.

Die Zusammenarbeit mit der TU Dortmund und die neu eingerichtete Juniorprofessur würden die Arbeiten des BIBB im Bereich der beruflichen Weiterbildung sowie das Graduiertenförderungsprogramm erheblich ergänzen und erweitern.

Die Forschungsnachwuchsgruppe BeKomIng Digital ist Teil des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt wird. Die Gruppe bearbeitet zentrale Fragen der Weiterbildung und ergänzt bestehende Arbeiten um eine alternswissenschaftliche Perspektive im Kontext des demografischen Wandels.

Weitere Juniorprofessuren des BIBB

Gegenwärtig werden seitens des BIBB drei weitere Nachwuchsgruppen sowie vier Juniorprofessuren gefördert. Neben der neu eingerichteten Professur an der TU Dortmund sind die weiteren Juniorprofessuren an der Universität zu Köln, der Universität Siegen sowie der Technischen Universität Kaiserslautern angesiedelt.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.06.2023

Bericht aus acht Ländern weltweit und Empfehlungen Erwachsenenbildung ist weltweit ein Bereich innerhalb des Bildungswesens, der durch sehr unterschiedliche gesellschaftliche und politische Bedingungen herausgefordert wird. Ein Forschungsprojekt der Universität Hamburg ( …

02.02.2023

In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden …

08.09.2022

BIBB stärkt Forschung zur beruflichen Weiterbildung  -  Dritte Nachwuchsgruppe komplettiert Aufbau des Graduiertenförderungsprogramms Am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die dritte Nachwuchsgruppe innerhalb des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms ihre …

29.08.2022

Im Arbeitsalltag werden Menschen häufig bei ihren Aufgaben unterbrochen. Nachdem zum Beispiel das Telefon geklingelt hat, fällt es schwer, sich wieder auf die ursprüngliche Aufgabe zu konzentrieren. Die Auswahl von Arbeitsgedächtnisinhalten ist nach einer Unterbrechung …

.
Oft gelesen...