Karriereplanung für Postdocs: Neues Mentoring-Programm am LIfBi gestartet

Mentoring-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) hat ein Mentoring-Programm ins Leben gerufen, das sich speziell an Postdocs des Instituts richtet. Als Mentor*innen stehen die LIfBi Research Affiliates zur Verfügung. Bei diesen Personen handelt es sich um erfahrene Wissenschaftler*innen mit herausragenden Forschungsaktivitäten, die ihre enge Forschungszusammenarbeit mit dem LIfBi jetzt auch auf die Bereitschaft zur Mitwirkung im Mentoring-Programm des LIfBi in frühen Karrierephasen ausweiten.
Ziel des Programms ist es, promovierte Wissenschaftler*innen dabei zu unterstützen, ihre individuellen Fähigkeiten zu erkennen, weiterzuentwickeln und gezielt für die eigene Karriereplanung und persönliche Entwicklung einzusetzen.
LIfBi-Direktorin Prof. Dr. Cordula Artelt betonte die Bedeutung des neuen Programms für die Karriereförderung am LIfBi: »Durch das Mentoring-Programm können den Postdocs am LIfBi helfen, wertvolle Netzwerke aufzubauen und individuelle Karriereziele zu verfolgen. Diese persönliche Begleitung ist ein wichtiger Schritt, um die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihrer beruflichen Entwicklung nachhaltig zu unterstützen.«
Im Mittelpunkt des Mentorings stehen konkrete Unterstützungsleistungen. Erfahrene Wissenschaftler*innen bieten ihren Mentees nicht nur Einblicke in eher implizite Wissensbestände, die für Wissenschaftskarrieren wichtig sind, sondern helfen auch bei der Karriereplanung, öffnen persönliche und professionelle Netzwerke und ermutigen bei besonderen Herausforderungen zu individuellen Lösungen. Zusätzlich fungieren die LIfBi Research Affiliates als Sparringpartner*innen, um Ideen zu schärfen und Karriereentscheidungen kritisch zu begleiten.
Die Mentoring-Partnerschaft ist auf zwei Jahre angelegt. Typische Themen der Mentoring-Treffen umfassen den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke, den Umgang mit Publikationsstrategien, die Entwicklung von Führungsfähigkeiten sowie die Balance zwischen beruflichen und privaten Anforderungen. Darüber hinaus können Fragen zur Drittmitteleinwerbung, zur Entwicklung von Forschungsschwerpunkten und zur langfristigen Karriereplanung besprochen werden. Das Programm wird von der Stabstelle Nachwuchsförderung und Weiterbildung des LIfBi begleitet, die die Postdocs auch bei der Auswahl passender Mentor*innen unterstützt.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) werden in den kommenden zehn Jahren …
Unsichere Karrierewege in der Wissenschaft – Der BuWiK 2025 im Überblick Gestern ist der Bundesbericht »Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase« (BuWiK) erschienen. Er analysiert die Qualifikations- und Karrierewege, …
Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger der Frauenanteil Ende 2023 lag der Frauenanteil unter den rund 51.900 hauptberuflichen Professor*innen in Deutschland bei lediglich 29 %. Laut einer Veröffentlichung des Statistischen …
Der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Regierungskonstellationen in den Ländern und politischer Bildung in der Schule Die Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) liefert wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung der …