Förderatlas 2024: Datenbasis für die Wissenschaftspolitik

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
DFG

Kennzahlen als wissenschaftspolitische Informationsquelle und Entscheidungshilfe

Am 25. November 2024 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den neuen »Förderatlas 2024« vorgestellt. Das umfangreiche Werk gibt einen Überblick über die öffentlich geförderte Forschungslandschaft in Deutschland.

Mit detaillierten Angaben zu Fördermitteln, wissenschaftlichen Schwerpunkten und internationalen Kooperationen bietet der Atlas eine fundierte Grundlage für politische und wissenschaftliche Entscheidungen.

Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, die deutsche Forschung besser zu positionieren und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Ein Instrument für datengestützte Wissenschaftspolitik

Der DFG-Förderatlas gilt als zentrale Referenz für die Analyse der Forschungsförderung in Deutschland. Er enthält umfangreiche Kennzahlen und detaillierte Statistiken zu den Fördermitteln, die Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und andere Akteure erhalten.

Gleichzeitig zeigt der Atlas, wie diese Mittel in Forschungsergebnisse und neue wissenschaftliche Erkenntnisse umgesetzt wurden.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der regionalen Verteilung der Fördermittel. Es wird deutlich, welche Bundesländer und Einrichtungen besonders aktiv bei der Einwerbung von Drittmitteln waren und wie sich diese Aktivitäten auf die Forschungsschwerpunkte auswirken.

Ebenso beleuchtet der Förderatlas die Beteiligung deutscher Einrichtungen an internationalen Forschungskooperationen, insbesondere im Rahmen von EU-Förderprogrammen.

Förderatlas als strategisches Steuerungsinstrument

Die DFG betont, dass mit der Veröffentlichung des Atlas ein wichtiges Instrument für die strategische Steuerung der Wissenschaftspolitik zur Verfügung stehe. Mit den vorliegenden Daten könnten Stärken und Schwächen der deutschen Forschungslandschaft besser erkannt werden.

Gleichzeitig ermögliche die Transparenz gezielte Investitionen in besonders zukunftsträchtige Forschungsfelder. Außerdem böten die Zahlen die Grundlage, um langfristige Trends und Entwicklungen zu analysieren.

Darüber hinaus seien die Daten des Förderatlas für die strategische Planung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung. Die Einrichtungen können ihre Antragsstrategien optimieren, neue Forschungsschwerpunkte identifizieren und bestehende Kooperationen ausbauen.

Transparenz der Forschungsförderung

Ein zentrales Anliegen der DFG bei der Veröffentlichung des Förderatlas ist die Schaffung von Transparenz in der Forschungsförderung.

Die öffentlich zugänglichen Daten sollen eine breite Nutzung sowohl durch Wissenschaft und Politik als auch durch die interessierte Öffentlichkeit ermöglichen. Ziel sei es, Vertrauen in die Vergabe von Fördermitteln zu schaffen und den gesellschaftlichen Nutzen von Forschung sichtbarer zu machen.

Internationale Vernetzung der deutschen Forschung

Breiten Raum nimmt im Förderatlas 2024 auch die internationale Verflechtung der deutschen Forschung ein. Er analysiert, wie stark deutsche Einrichtungen mit internationalen Partnern kooperieren und welche Rolle sie in globalen Netzwerken spielen.

Besonders im Kontext der EU-Forschungsförderung zeigt der Atlas auf, wie deutsche Wissenschaftler*innen von europäischen Programmen profitieren und in welche thematischen Schwerpunkte investiert wird.

Einblicke in die deutsche Wissenschaftslandschaft

Für die Hochschulen bietet der Förderatlas einen detaillierten Überblick über ihre Leistungen und Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln. Er zeigt, welche Hochschulen besonders erfolgreich waren und welche Fachbereiche herausragende Ergebnisse erzielt haben. Solche Analysen liefern wichtige Hinweise, wie Hochschulen ihre Stärken ausbauen und ihre strategische Ausrichtung anpassen können.

Online-Zugang für alle

Der »Förderatlas 2024« steht der Öffentlichkeit kostenfrei auf den Internetseiten der DFG zur Verfügung. Interessierte können die Datenbank nutzen, um konkrete Fragen zur Forschungsförderung zu beantworten.

Die DFG lädt alle Akteur*innen dazu ein, den Atlas für ihre Arbeit zu nutzen und daraus Impulse für die Weiterentwicklung der deutschen Forschungslandschaft abzuleiten.

Blick in die Zukunft

Die DFG sieht in der Veröffentlichung des Förderatlas 2024 einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung des deutschen Wissenschaftssystems. Mit einer datenbasierten und strategisch ausgerichteten Förderpolitik sollen die Weichen gestellt werden, um die deutsche Forschung auch in Zukunft in der internationalen Spitzengruppe zu positionieren. Insbesondere die Förderung von Innovationen und internationalen Kooperationen stehen dabei im Fokus, um den Herausforderungen einer globalisierten Wissenschaftswelt gerecht zu werden.


  VERWEISE  

Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im Jahr 2012 Drittmittel in Höhe von durchschnittlich...
Hochschulausgaben 2022 um 5 Prozent auf 71 Milliarden Euro gestiegen
Im Jahr 2022 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 70,9 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,...
Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
Im Jahr 2021 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 298.400 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 3,8 Prozent oder 11.000 Euro mehr als im Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?

    Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht. Dabei wurden...

  • ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen

    Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...

  • Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen

    Wissenschaft ohne Dauerstellen? Ausschuss diskutiert prekäre Beschäftigung und Befristungen In einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch sprachen sich Experten geschlossen für eine...

  • MINTplus in der Hochschullehre

    Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von Stifterverband und Technopolis könnten interdisziplinäre...

  • Internationale Akademische Mobilität

    Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland nach den USA das zweitbeliebteste Gastland...

.