TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
TIMSS 2023 Logo

Deutsche Grundschüler*innen konstant in Mathematik und Naturwissenschaften - trotz Pandemie

Die internationale Schulleistungsstudie TIMSS 2023 (»Trends in International Mathematics and Science Study«) verdeutlicht, dass deutsche Viertklässler*innen trotz pandemiebedingter Einschränkungen in Mathematik und Naturwissenschaften auf einem stabilen Niveau geblieben sind.

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland weiterhin im Mittelfeld. Der langfristige Trend zeigt jedoch gemischte Ergebnisse: Während die Mathematikleistungen seit 2007 stabil sind, ist in den Naturwissenschaften ein Kompetenzrückgang zu verzeichnen.

Leistungsergebnisse im Überblick

Mathematik

  • Kompetenzniveau
    Die deutschen Schüler*innen erzielten im Durchschnitt 524 Punkte, was deutlich über dem internationalen Mittelwert von 503 Punkten liegt. Dieses Niveau entspricht dem EU-Durchschnitt (524 Punkte) und ist vergleichbar mit dem der OECD-Länder (525 Punkte).
  • Höchste Kompetenzstufe
    8,3 % der Schülerinnen und Schüler erreichten die höchste Kompetenzstufe, was eine deutliche Verbesserung gegenüber 2007 (5,6 %) darstellt.
  • Schwache Leistungen
    25,1 % der Schüler*innen bewegen sich auf den niedrigsten Kompetenzstufen. Dieser Anteil ist seit 2007 (21,6 %) gestiegen, bleibt aber seit 2019 stabil.

Naturwissenschaften

  • Kompetenzniveau
    Mit 515 Punkten liegen die Leistungen über dem internationalen Mittelwert (494 Punkte), aber unter dem OECD-Durchschnitt (526 Punkte). Im Vergleich zu 2007 (528 Punkte) ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.
  • Höchste Kompetenzstufe
    8,7 % der Schülerinnen und Schüler erreichten die höchste Kompetenzstufe, eine Zahl, die seit 2007 weitgehend unverändert geblieben ist.
  • Schwache Leistungen
    29,7 % der Schülerinnen und Schüler verfügen nur über rudimentäre Kompetenzen, ein Anstieg gegenüber 2007 (23,7 %).

Soziale Ungleichheiten bleiben bestehen

Die TIMSS-Ergebnisse verweisen auf einen unverändert starken Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der Familien und den Bildungsergebnissen der Kinder. Kinder aus einkommensschwachen Familien oder mit Migrationshintergrund erzielen im Durchschnitt schlechtere Leistungen. Dieser Befund ist seit 2007 stabil.

Positive Einstellung trotz Schwierigkeiten

  • Einstellung zur Mathematik
    58 % der Kinder haben eine positive Einstellung, ein Rückgang gegenüber 2007 (69,9 %).
  • Einstellungen zu Naturwissenschaften
    70,6 % äußern sich positiv, ebenfalls ein Rückgang seit 2007 (80,7 %).

Digitale Medien im Unterricht - ungenutzte Potenziale

Die Verfügbarkeit digitaler Medien im Unterricht ist in Deutschland vergleichsweise hoch (Mathematik: 63,6 %, Naturwissenschaften: 82,6 %). Dennoch werden diese Ressourcen bislang nur eingeschränkt genutzt. Hier besteht ein erhebliches Entwicklungspotenzial.

Geschlechterdifferenzen und Migration

In Mathematik bestehen weiterhin Leistungsunterschiede zugunsten der Jungen, während in den Naturwissenschaften keine signifikanten Geschlechterunterschiede mehr festzustellen sind. Dies ist jedoch auf ein Absinken des Leistungsniveaus der Jungen zurückzuführen. Der Anteil von Schüler*innen mit Migrationshintergrund ist seit 2007 gestiegen, was zusätzliche Herausforderungen für das Bildungssystem mit sich bringt.

Methodik und Teilnehmer*innen

An TIMSS 2023 nahmen weltweit 58 Länder teil, darunter 22 EU-Mitgliedstaaten und 29 OECD-Länder. In Deutschland wurden 4.442 Viertklässlerinnen an 230 Schulen getestet. Zusätzlich zu den Kompetenztests gaben Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte Hintergrundinformationen.

Stabilität, aber ungelöste Probleme

TIMSS 2023 weist aus, dass Deutschland trotz Pandemie stabile Leistungen aufweist. Soziale Ungleichheiten und schwache Ergebnisse bei einem erheblichen Anteil der Schüler*innen bleiben allerdings große Herausforderungen. Insbesondere die langfristigen Rückgänge in den Naturwissenschaften sind ein Alarmsignal, das gezielte Maßnahmen erfordert.


Einfluss von Schönheit auf schulischen Erfolg – Jungen unter besonderem Druck
Schönheit als Stolperstein: Wie Peer-Vergleiche Jungen in der Schule bremsen Schönheit hat nicht nur im Berufsleben, sondern auch im schulischen Umfeld einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg. Eine Studie des ZEW Mannheim und der Universität...
Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
Im Mittwochvormittag hat sich der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mit den Ergebnissen der PISA-Studie, einer internationalen Untersuchung zur Schulleistung, und dem IQB-Bildungstrend, einer deutschen Messung...
Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
Unter welchen Voraussetzungen lernen Schülerinnen und Schüler? Und zu welchen Bildungsergebnissen, die über Leistungen hinausgehen, führt das?  Ein neues Buch erläutert den internationalen Forschungsstand zu diesen Fragen und legt am...

.