Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen

Logos des Gutachtens

Gutachten »Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen«

Die Goethe-Universität Frankfurt hat ein Rechtsgutachten zur datenschutzrechtlichen Bewertung des Einsatzes von KI-gestützten Learning Analytics an hessischen Hochschulen veröffentlicht. Es wurde im Rahmen der Projekte IMPACT und ALI erarbeitet und stellt die erste umfassende rechtliche Analyse für Hessen dar.

Aufbauend auf einem Gutachten von 2023 für Nordrhein-Westfalen (NRW) schafft es erstmals eine Vergleichbarkeit der rechtlichen Rahmenbedingungen zwischen beiden Bundesländern. Ziel ist es, den Hochschulen in Hessen und NRW die Möglichkeit zu geben, ihre Ansätze im Bereich Learning Analytics zu harmonisieren.

Ergebnisse und Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Der Einsatz von KI an Hochschulen muss im Einklang mit Landes- und Bundesrecht sowie dem kommenden EU AI Act stehen.
  • Der rechtskonforme Einsatz von KI-Technologien hängt von den spezifischen Anwendungen, deren Umfang und technischen Details ab.
  • Hessische Hochschulen können den Einsatz von KI per Satzung regeln, da das Hessische Hochschulgesetz derzeit keine ausreichende Grundlage bietet.

Rolle der Projekte IMPACT und ALI

  • IMPACT entwickelt und erprobt KI-Tools für Lern- und Lehranalysen, darunter Chatbots für die Studienberatung.
  • ALI bereitet einen Masterstudiengang zur Entwicklung und Erforschung von KI-Tools vor.
  • Das Gutachten bietet eine Blaupause für Hochschulen, die ähnliche Technologien implementieren wollen.

Relevanz für die Hochschullandschaft

  • Das Gutachten dient als Leitfaden für den rechtssicheren und datenschutzkonformen Einsatz von KI im Hochschulbereich.
  • Es unterstreicht die Notwendigkeit, rechtliche Grundlagen zu schaffen und den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien zu fördern.

Zitate und Perspektiven

Nina Seidenberg und Prof. Hendrik Drachsler, Leiter des Projekts IMPACT, betonen, dass der Einsatz von KI an Hochschulen machbar ist, wenn er verantwortungsvoll geregelt wird. Das Gutachten sei ein wegweisendes Dokument für die Digitalisierung der Lehre in Hessen.

Bedeutung und Ausblick

Das Gutachten stellt einen Meilenstein in der Digitalisierung der Hochschullehre dar. Es bietet eine solide Grundlage, um die Potenziale von KI-Technologien im Kontext von Lehren und Lernen zu nutzen und rechtssicher zu gestalten. Es weist den Hochschulen den Weg zu einer modernen, datenschutzfreundlichen und innovativen Lehre.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.03.2025

Nutzung und Wahrnehmung generativer KI in Deutschland Generative KI, wie sie in Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini eingesetzt wird, hat in Deutschland bereits einen erheblichen Einfluss auf die Informationsuche. Laut einer repräsentativen …

24.03.2025

Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts »KIWIT …

24.03.2025

Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. Während KI das Potenzial hat, den …

10.03.2025

Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit rund 20 Jahren. Dennoch wird diese Option von …

.
Oft gelesen...