Ältere gut beraten: Projekt INBeratung 55+ gestartet

HdBA

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit seinem Programm SILQUA-FH (Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter, Forschung an Fachhochschulen) das zweijährige Projekt INBeratung – Innovative Beratung zur Verbesserung der Teilhabe Älterer am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben – der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA). Dabei wird gemeinsam mit ausgewählten Praxispartnern aus der Rhein-Neckar-Region eine innovative Beratungskonzeption für Personen 55+ entwickelt und pilotiert.

Die gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Relevanz der Personen über 55 Jahren wächst in Deutschland stetig. Doch wie kann die Teilhabe dieser Gruppe an dem Arbeits- und gesellschaftlichen Leben möglichst gut unterstützt werden? Welche Besonderheiten müssen bei einer Beratung von Personen über 55 Jahren berücksichtigt werden, welche Bedürfnisse und Kompetenzen bringen sie mit?

Diese Fragen werden im Rahmen des INBeratung-Projektes unter der wissenschaftlichen Leitung der HdBA behandelt. Darauf aufbauend wird eine innovative, holistische Beratungskonzeption entwickelt, die in Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern pilotiert und anschließend evaluiert wird.

Die Zielgruppe der Personen über 55 Jahren besteht aus älteren Beschäftigten, Beschäftigten im Übergang zum Ruhestand und Personen im Ruhestand. Auf deren unterschiedliche Bedürfnisse soll im Rahmen des zu entwickelnden, ganzheitlichen Beratungsansatzes durch die Integration von Persönlichkeitsmerkmalen, Rollenanforderungen, Berufserfahrungen sowie den allgemeinen Lebensumständen angemessen eingegangen werden.

Die Beratungskonzeption soll anschließend in den Einrichtungen der Praxispartner umgesetzt werden. Zugleich wird ein Beraternetzwerk etabliert, das einen fachlichen Austausch zwischen den Partnern und der Fachöffentlichkeit ermöglicht.

»Die Projektergebnisse tragen zu einer Qualitätssteigerung von künftigen Beratungsdienstleistungen für Ältere bei und unterstützen somit direkt die Teilhabe dieser Zielgruppe am Arbeitsleben und die gesellschaftliche Inklusion«, so Prof. Dr. Scharpf.

Hintergrund
Die wissenschaftliche Leitung des Projektes übernehmen Prof. Dr. Michael Scharpf und Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt (HdBA). Zu den regionalen Praxispartnern gehören die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar, die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, das Diakonische Werk Mannheim e.V., der Caritasverband Mannheim e.V., die Universität Mannheim mit ihrem Gasthörer- und Seniorenstudium sowie das Regionalbüro der Netzwerke berufliche Fortbildung Heidelberg, Mannheim, Neckar-Odenwald und Sinsheim.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

28.01.2025

13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bleiben erwerbstätig In Deutschland gehen 13 Prozent der befragten Personen nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiterhin einer Erwerbstätigkeit nach. Das entspricht dem europäischen …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …

15.10.2024

Zuwanderung und ältere Erwerbstätige als Schlüssel Bis zum Jahr 2036 werden in Deutschland fast 20 Millionen Erwerbstätige das Rentenalter erreichen. Diese Entwicklung betrifft vor allem die geburtenstarken Jahrgänge 1957 bis 1969. Die …

10.10.2024

Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Eine der aktuell diskutierten Maßnahmen ist die …

.
Oft gelesen...