Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen

Stifterverband

Herausforderungen der deutschen Innovationswirtschaft

Das Impulspapier des Stifterverbands zur Bundestagswahl 2025 hebt zentrale Herausforderungen des deutschen FuE-Systems hervor und gibt Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit. Basierend auf Analysen und Experteninterviews sollen Transferbarrieren abgebaut und der Innovationsprozess beschleunigt werden.

Deutschland befindet sich in einer tiefen Wirtschaftskrise, die nicht nur konjunkturelle, sondern vor allem strukturelle Ursachen hat. Langjährige wertschöpfungsstarke Industrien verlieren an Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig fehlen erkennbare Wachstumskerne in neuen Branchen.

Internationale Studien wie das »European Innovation Scoreboard 2024« zeigen eine Stagnation der Innovationsfähigkeit. Besorgniserregend ist zudem der Rückgang der Marktanteile forschungsintensiver Güter. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich mit wachsenden Innovationshemmnissen konfrontiert.

Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Deutschland nutzt seine wissenschaftlichen und technologischen Stärken zu wenig, um daraus wirtschaftlichen Mehrwert zu generieren. Es fehlt an einer systematischen Verknüpfung von exzellenter Grundlagenforschung und industrieller Anwendung.

Hier setzt Deep Tech als Scharnier zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und marktfähigen Innovationen an.

Deep Tech als Treiber industrieller Wertschöpfung

DEFINITION UND MERKMALE

Deep Tech umfasst forschungsintensive Technologien mit langen Entwicklungszyklen und hohem Innovationspotenzial. Charakteristische Merkmale sind

  • Lange Entwicklungszyklen
    Von der Idee bis zur Marktreife vergehen oft zehn bis fünfzehn Jahre.
  • Technologische Tiefe
    Die Entwicklungen basieren auf komplexen wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind häufig durch Patente geschützt.
  • Verbindung zur Grundlagenforschung
    Viele Innovationen entstehen in wissenschaftlichen Einrichtungen und erfordern eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie.
  • Disruptives Potenzial
    Deep Tech verändert bestehende industrielle Strukturen grundlegend.
  • Hoher Kapitalbedarf
    Deep Tech Start-ups benötigen erhebliche finanzielle Ressourcen für Forschung und Skalierung.

Position Deutschlands im internationalen Vergleich

Deutschland belegt in Europa den zweiten Platz bei der Zahl der Ausgründungen von Deep-Tech-Gründungen. Zudem gehören die deutschen Hochschulen zu den innovativsten in Europa.

Dennoch fließen nur rund 20 Prozent der Risikokapitalinvestitionen in diesen Bereich. Während in den USA und China massiv in Deep Tech investiert wird, hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Der 2023 eingerichtete »Deep Tech and Climate Fonds« allein wird dieses Defizit nicht ausgleichen können.

Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen KMU und Start-ups könnte helfen, diese Lücke zu schließen. KMU verfügen über das Know-how zur industriellen Skalierung, während Deep-Tech-Start-ups innovative Lösungen entwickeln.

Handlungsfelder für Deep-Tech-Innovationen

Um Deep Tech gezielt zu fördern, sollten strategische Innovationsfelder definiert werden. Dazu gehören:

  • Kreislaufwirtschaft
    Entwicklung nachhaltiger Materialien und Recycling-Technologien.
  • Sichere Energieversorgung
    Fortschritte bei Wasserstofftechnologie und Batteriespeicherung.
  • Technologische Souveränität
    Unabhängigkeit in der Halbleiterproduktion und KI-Entwicklung.
  • Quanten- und Photonik-Technologien
    Anwendungen in den Bereichen Sicherheit und Hochleistungsrechner.
  • Gesundheitswesen
    Personalisierte Medizin und biotechnologische Innovationen.

Politische Empfehlungen zur Stärkung von Deep Tech

1. Datenbasis verbessern

Es fehlt an umfassenden Daten über Deep Tech-Gründungen, ihre Finanzierungsquellen und Marktbarrieren. Ein »Deep Tech Monitor« könnte hier Abhilfe schaffen und gezieltere Förderprogramme ermöglichen.

2. Regionale Innovationsökosysteme stärken

Die Bundesregierung sollte Innovationscluster fördern, in denen Hochschulen, Start-ups und etablierte Unternehmen eng zusammenarbeiten. Steuerliche Anreize für langfristige Investitionen könnten den Kapitalzufluss fördern.

3. Wagniskapital mobilisieren

Deutschland braucht ein diversifiziertes Finanzierungsmodell für Deep-Tech-Gründungen. Staatliche Förderprogramme sollten über die Frühphase hinausgehen und die langfristige Wachstumsfähigkeit sichern.

4. Forschungs- und Innovationsförderung verzahnen

Viele vielversprechende Deep-Tech-Entwicklungen scheitern an der Skalierung. Eine engere Verzahnung von Forschungs- und Innovationspolitik könnte helfen, Durchbrüche schneller in marktfähige Anwendungen zu überführen.

5. Innovationsfördernde Vergabe- und Beschaffungspolitik

Die Bundesregierung sollte das Innovationsprinzip gesetzlich verankern, so dass öffentliche Aufträge bevorzugt an innovative Start-ups vergeben werden.

Mit Deep Tech Deutschlands Zukunft gestalten

Deep Tech bietet enorme Chancen für wirtschaftliche Wertschöpfung und technologische Souveränität. Damit Deutschland international wettbewerbsfähig bleibt, braucht es gezielte strategische Förderung, bessere Kapitalstrukturen und eine innovationsfreundliche Politik. Eine nationale Deep Tech Strategie könnte diesen Prozess systematisch steuern und beschleunigen.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.03.2025

Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Ausgaben …

07.03.2025

Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent    Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in …

27.02.2025

Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«. In der Reihe geht es um Herausforderungen aus dem beruflichen …

26.02.2025

EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. …

.
Oft gelesen...