Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung
KI-Avatare in der Sozialforschung
Das Projekt FACES eröffnet neue Perspektiven für die Durchführung von Befragungen. Forscher des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und der Goethe-Universität Frankfurt entwickeln innovative Methoden, um klassische Face-to-Face-Interviews zu modernisieren.
Virtuelle Realität trifft Sozialforschung
Die Kombination von Virtual Reality (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht Antworten auf aktuelle Herausforderungen in der Umfrageforschung. Steigende Kosten und sinkende Teilnahmebereitschaft sollen durch den Einsatz von Avataren und KI-Systemen adressiert werden.
Ziele und Erwartungen
Prof. Dr. Corinna Kleinert, Projektleiterin bei FACES, erhofft sich von der Integration neuer Technologien eine Verbesserung der Rücklaufquoten und der Datenqualität. Langfristig wird auch eine Kostenreduktion angestrebt.
Innovative Ansätze für bessere Daten
Das Forschungsteam plant die Entwicklung eines Systems für interviewergestützte Online-Befragungen. Dabei sollen verschiedene Avatar-Designs und Cloud-Technologien zur automatischen Verarbeitung von Sprach- und Verhaltensdaten zum Einsatz kommen.
Praxistests und Experimente
In Experimenten werden verschiedene Aspekte der virtuellen Interviewsituation untersucht. Anschließend werden Tests mit Teilnehmenden des Nationalen Bildungspanels (NEPS) durchgeführt. Ziel ist es, mögliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Videointerviews zu identifizieren.
Zukunft der digitalen Interaktion
KI-Avatare könnten nicht nur in der Umfrageforschung, sondern auch in anderen Bereichen wie Bildung und Unterhaltung eine Rolle spielen. Sie bieten die Möglichkeit, Routineaufgaben zu automatisieren und die Interaktion in virtuellen Räumen zu verbessern. Die Herausforderung liegt jedoch im Schutz sensibler Daten und der Vermeidung von Missbrauch.
Förderung und Kooperation
Das Projekt FACES wird im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms »New Data Spaces« gefördert. Die Kooperation zwischen dem LIfBi und der Goethe-Universität Frankfurt könnte neue Maßstäbe in der Surveyforschung zu setzen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Nutzung und Wahrnehmung generativer KI in Deutschland Generative KI, wie sie in Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini eingesetzt wird, hat in Deutschland bereits einen erheblichen Einfluss auf die Informationsuche. Laut einer repräsentativen …
Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts »KIWIT …
Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. Während KI das Potenzial hat, den …
Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit rund 20 Jahren. Dennoch wird diese Option von …