Gerechtere Bildungssysteme in Europa

LINEup

Projekt LINEup stellt erste Fortschritte vor

Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt LINEup hat sich zum Ziel gesetzt, Bildungsungleichheiten in Europa zu untersuchen und gerechtere Bildungssysteme zu fördern. Ein kürzlich veröffentlichter Zwischenbericht gibt Einblick in die ersten wichtigen Fortschritte des Projekts.

Literaturanalyse und Datenerhebung

Einer der ersten Meilensteine von LINEup war eine umfassende Literaturanalyse, die 32 europäische Länder umfasste. Insgesamt wurden 1.399 Publikationen ausgewertet, von denen 157 für eine vertiefte Analyse ausgewählt wurden. Zusätzlich wurden 77 relevante Datensätze aus 16 Ländern identifiziert.

Diese Daten bildeten die Grundlage für ein Modell, das 70 Schlüsselvariablen in den Bereichen Schüler*innen, Familie, Lehrkräfte und Schule/System umfasst. Dieses Modell kann als Grundlage für zukünftige Forschung und politische Entscheidungen dienen.

Herausforderungen und Ziele

Trotz zahlreicher politischer Initiativen zur Förderung der Chancengleichheit stellen Bildungsungleichheiten in Europa nach wie vor eine große Herausforderung dar. LINEup zielt darauf ab, die Faktoren, die diese Ungleichheiten beeinflussen, zu verstehen und darauf aufbauend Lösungen zu entwickeln.

Ein weiteres Ziel ist die Kartierung von Längsschnittdaten, um Trends in der Bildungsungleichheit zu identifizieren und die Harmonisierung von Datensätzen in verschiedenen Ländern zu untersuchen.

Perspektiven für die Zukunft

In der nächsten Projektphase sollen die Forschungsarbeiten vertieft und die Ergebnisse in umsetzbare Empfehlungen überführt werden. Dazu ist im zweiten Projektjahr eine Machbarkeitsstudie zur Harmonisierung von Datensätzen geplant.

Darüber hinaus werden qualitative Feldstudien in mehreren Ländern durchgeführt, um zu untersuchen, wie Schulen Maßnahmen zur Verringerung von Ungleichheiten umsetzen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

20.01.2025

Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …

06.12.2024

Neue Profisuche im Fachportal Pädagogik Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung hat im Fachportal Pädagogik eine Profisuche eingeführt. Damit wird das bestehende Angebot an Recherchemöglichkeiten für die Suche …

03.12.2024

Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge für neue Fragemodule einzureichen. Der …

17.09.2024

Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht …

.
Oft gelesen...