Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen

Impulspapier zur Bundestagswahl 2025
Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands steht. Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt langfristig zu sichern.
Herausforderungen und Ziele
Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Innovationsfähigkeit zu steigern und Transferbarrieren zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik abzubauen. Dies erfordert eine enge Verzahnung dieser Bereiche, um den Wert der Forschung zu vervielfachen und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.
Empfehlungen an die Bundesregierung
Das Impulspapier schlägt einige zentrale Maßnahmen vor:
- Intelligenter Ressortzuschnitt
Effiziente Organisation von Regierungsstrukturen zur Unterstützung von Innovationsprozessen. - Regionale Innovationsförderung
Gezielte Förderung regionaler Innovationszentren, um deren Potenziale voll auszuschöpfen. - Förderung kritischer Schlüsseltechnologien
Investitionen in Zukunftstechnologien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. - Internationale Entwicklungen aufgreifen
Förderung von Deep-Tech-Gründungen, Erhöhung der Investitionen in KI und flexible regulatorische Rahmenbedingungen, um internationale Trends zu nutzen.
Strategische Ansätze
Entscheidend für den Erfolg im globalen Innovationswettbewerb ist ein dynamisches und technologieoffenes Innovationsmanagement. Dazu gehören ein langfristiges Monitoring und ein strategisches Roadmapping, um die Wirksamkeit der Maßnahmen kontinuierlich anzupassen.
Resümee
Das Impulspapier des Stifterverbandes gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken und den gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern. Eine zukunftsorientierte Innovationspolitik ist entscheidend, um Deutschlands Position im globalen Innovationswettbewerb zu sichern.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Was Forschende und Praxisakteure von der Wissenschaft erwarten Die Sozialpolitik in Deutschland steht vor komplexen Herausforderungen. Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS), getragen vom Institut Arbeit und …
Projekt LINEup stellt erste Fortschritte vor Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt LINEup hat sich zum Ziel gesetzt, Bildungsungleichheiten in Europa zu untersuchen und gerechtere Bildungssysteme zu fördern. Ein kürzlich …
KI-Avatare in der Sozialforschung Das Projekt FACES eröffnet neue Perspektiven für die Durchführung von Befragungen. Forscher des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und der Goethe-Universität Frankfurt entwickeln innovative Methoden, …
Herausforderungen der deutschen Innovationswirtschaft Das Impulspapier des Stifterverbands zur Bundestagswahl 2025 hebt zentrale Herausforderungen des deutschen FuE-Systems hervor und gibt Handlungsempfehlungen zur Stärkung der …