Erforschung der Bildungsbiographien junger Menschen in Europa

EDULAB Logo

Welche Faktoren beeinflussen den Übergang junger Menschen in den Arbeitsmarkt?

Das EDU-LAB-Projekt ist ein umfassendes Forschungsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon Europe-Programms gefördert wird.

Es zielt darauf ab, die Bildungsbiographien und Übergänge junger Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren in Europa zu verstehen und zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf Gleichheit und Inklusion, um Schulabbrüche zu reduzieren und berufsbezogenes Lernen zu fördern.

Ziele und Ansatz

EDU-LAB untersucht die Teilnahme-, Aufstiegs- und Abschlussquoten in der Sekundar- und Hochschulbildung sowie in der beruflichen Bildung. Der Ansatz umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, um die Stimmen junger Menschen und anderer relevanter Gruppen zu berücksichtigen.

Ziel ist es, wirksame Strategien zu entwickeln, um die Bildungssysteme im Europäischen Bildungsraum zu stärken und sie besser mit dem Arbeitsmarkt zu verknüpfen.

Forschungsschwerpunkte

  • Theoretisches Modell
    Entwicklung eines komplexen Modells zur Beschreibung der Bildungspfade und Übergänge junger Menschen.
  • Effizienzbewertung
    Analyse der Effizienz von Bildungspolitiken und Investitionen.
  • Qualitative Fallstudien
    Durchführung von 12 Fallstudien in sieben europäischen Ländern, um die Erfahrungen junger Menschen zu verstehen.
  • Empfehlungen
    Erstellung von praxisorientierten Empfehlungen für politische Entscheidungsträger.

Beteiligte Institutionen

Das Projekt wird von einem internationalen Konsortium durchgeführt, das Institutionen aus Österreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Finnland, Polen, Kosovo und dem Vereinigten Königreich umfasst.

Die Universität Bamberg ist mit vier Professorinnen beteiligt, die sich auf die Analyse von Bildungstrends und die Herausforderungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt konzentrieren.
Förderung und Laufzeit

Das Projekt wird mit rund 3 Millionen Euro durch die European Research Executive Agency gefördert und läuft bis Dezember 2027. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.05.2024

LEARN zielt auf Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit ab Das LEARN-Projekt, gefördert von der Europäischen Kommission unter dem Dach von Horizon Europe, stellt eine bedeutende Initiative dar, die darauf abzielt, Bildungsungleichheiten in …

07.05.2024

Neuer Weg zur Erkundung europäischer Bildungsdaten Das Forschungsprojekt LINEup, finanziert durch das europäische Förderprogramm »Horizon Europe«, zielt darauf ab, die Datenlandschaft der Bildungsforschung in Europa durch die Kartierung …

19.04.2024

Die aktuellen Daten zur Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland zeigen einen leichten Rückgang, insbesondere bei den Studienanfängern. Laut dem jüngsten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis …

02.04.2024

Nachdem die Kultusministerkonferenz (KMK) bereits am 8. Februar 2024 den Nationalen Bericht zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses für die Jahre 2021 bis 2024 verabschiedet hat, hat das Bundeskabinett am 27. März 2024 ebenfalls seine …

.
Oft gelesen...