Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation

Nutzung und Wahrnehmung generativer KI in Deutschland
Generative KI, wie sie in Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini eingesetzt wird, hat in Deutschland bereits einen erheblichen Einfluss auf die Informationsuche.
Laut einer repräsentativen Befragung des Hamburger Leibniz-Instituts für Medienforschung (HBI) nutzen knapp 44 Prozent der Onlinebevölkerung diese Technologie. Die Nutzung variiert jedoch stark mit dem Alter: Während fast 96 Prozent der 16- bis 19-Jährigen generative KI nutzen, sind es bei den 60- bis 69-Jährigen nur etwa 18 Prozent.
Altersabhängige Nutzung
Die starke Altersabhängigkeit der Nutzung generativer KI zeigt, dass junge Menschen diese Technologie besonders häufig im Bildungskontext einsetzen. Hier wird generative KI von einer Mehrheit bereits regelmäßig genutzt, was sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Im Gegensatz dazu bleibt die Nutzung in anderen Altersgruppen und im Alltag bisher eher selten.
Nichtnutzung und Zugangsbarrieren
Der Hauptgrund für die Nichtnutzung generativer KI ist ein fehlender persönlicher Bedarf. Besonders ältere Menschen sehen sich durch mangelndes Verständnis über den Einsatz und die Zugänglichkeit dieser Technologien behindert. Um generative KI für alle zugänglich zu machen, sollten diese Barrieren gezielt abgebaut werden.
Politische Informationssuche
Die Nutzung generativer KI für politische Informationen oder als Nachrichtenersatz ist derzeit noch nicht weit verbreitet. Personen, die generative KI für solche Zwecke nutzen, greifen auch überdurchschnittlich oft auf klassische Nachrichtenmedien zurück, was Befürchtungen, dass generative KI den Journalismus verdrängen könnte, relativiert.
Fazit
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass generative KI in Deutschland bereits einen festen Platz in der Informationsuche einnimmt, insbesondere bei jungen Menschen. Es bleibt jedoch wichtig, die Zugänglichkeit und das Verständnis für diese Technologien zu verbessern, um ihre Vorteile für alle Nutzergruppen zu maximieren.
VERWEISE
- Weiterführende Informationen zum Projekt ...
- siehe auch GLOSSAR: »Generative Künstliche Intelligenz« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts »KIWIT …
Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. Während KI das Potenzial hat, den …
Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit rund 20 Jahren. Dennoch wird diese Option von …
KI-Avatare in der Sozialforschung Das Projekt FACES eröffnet neue Perspektiven für die Durchführung von Befragungen. Forscher des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und der Goethe-Universität Frankfurt entwickeln innovative Methoden, …