KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs

HightechStrategie

Gemeinsam mit regionalen Partnern können kleine und mittlere Unternehmen leichter Forschungsprojekte verwirklichen  

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann es schwierig sein, im Zuge der Digitalisierung notwendige Innovationen aus eigener Kraft zu stemmen: Um neue Marktpotenziale zu erschließen, sind KMU besonders herausgefordert, ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen und auch ihre Geschäftsmodelle zu erneuern. Hilfreich ist dabei die enge Verzahnung mit anderen Unternehmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in Netzwerken oder regionalen Clustern, die bereits Innovationsstrategien entwickelt haben und ihre Erfahrungen und Kompetenzen teilen.

Diese Einbindung von KMU in neue anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Netzwerken und Clustern wird jetzt besonders durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

»Wir wollen, dass kleine und mittlere Unternehmen mehr Forschung und Innovation wagen. Unsere Förderung richtet sich deshalb besonders auch an KMU, die bisher noch keine Profis im Fördergeschäft waren. Im Verbund mit regionalen Partnern können sie neue Innovationspotenziale erschließen und gemeinsam forschungsbasierte Lösungen entwickeln. Unser Ziel ist es, die Basis des forschenden Mittelstandes in Deutschland zu verbreitern«, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka.

»KMU-NetC« ist Teil des neuen Konzepts »Vorfahrt für den Mittelstand – Das Zehn-Punkte-Programm des BMBF für mehr Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen«. Hiermit will das BMBF neue Ideen, Anwendungsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle fördern und sich für eine weite Verbreitung und Nutzung von Forschungsergebnissen und Modelllösungen in kleinen und mittleren Unternehmen einsetzen.

Mit »KMU-NetC« fördert das BMBF Verbundprojekte der Forschung und Entwicklung. Die Förderung ist themenoffen angelegt und Projekte können technologieübergreifend gestaltet werden. Die Verbundprojekte sollen von einer Netzwerk- oder Clusterorganisation koordiniert werden und mindestens zwei KMU beteiligen. Die neue Fördermaßnahme läuft zunächst in einer zweijährigen Pilotphase. Netzwerke und Cluster können erste Projektskizzen bis zum 15. November dieses Jahres einreichen.

Veranstaltungshinweis
Informationsveranstaltungen zur Fördermaßnahme KMU-NetC finden am 6. September in Bonn und am 7. September in Berlin statt.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

06.01.2025

Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …

16.12.2024

IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer …

.
Oft gelesen...