GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro

GWK

Bund und Länder stellten 2014 mehr als 13 Milliarden Euro für die gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung nach Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes bereit. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um fast 700 Millionen Euro bzw. 5,6 %. Diese Mittel stammten zu 66 % vom Bund und zu 34 % von den Ländern.

Dies geht aus der soeben durch das Büro der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) veröffentlichten Publikation „Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung durch Bund und Länder – Finanzströme im Jahr 2014“ hervor.

Die am Pakt für Forschung und Innovation beteiligten Wissenschaftsorganisationen erhielten zusammen rund 63 % der gesamten Förderung: Die Helmholtz-Gemeinschaft erhielt rund 2,8 Milliarden Euro, die Deutsche Forschungsgemeinschaft empfing rund 2,2 Milliarden Euro. Auf die Max-Planck-Gesellschaft entfielen rund 1,5 Milliarden Euro, auf die Leibniz-Gemeinschaft rund 1,1 Milliarden Euro. An die Fraunhofer-Gesellschaft gingen über 622 Millionen Euro. Größter Einzelposten war auch im Jahr 2014 der Hochschulpakt 2020, auf den mit über 3,3 Milliarden Euro fast 26 % des Mittelvolumens entfielen. Eine Übersicht über diese und weitere Förderbereiche und die auf sie entfallenden Mittel ist unten dargestellt.

Die "Finanzströme im Jahr 2014" zeigen auch, wie sich die Mittel auf die einzelnen Länder verteilen. Unterschiede in der Mittelverteilung sind durch die regionale Verteilung von Einrichtungen, deren Finanzierungsschlüssel, die Erfolge bei organisationsinternen Wettbewerbsverfahren und den Förderprogrammen der DFG sowie durch die Entwicklung der Studienanfängerzahlen bedingt. Die Veröffentlichung zeigt schließlich, wie sich die Mittelflüsse im Zeitverlauf seit 2005 verändert haben.

 

Wissenschaftsförderung: Aufteilung der Gesamtmittel 2014 auf die Förderbereiche:

Wissenschaftsfoerderung 2014

 

Hintergrund
Seit 2008 gibt das Büro der GWK regelmäßig eine Übersicht der Finanzströme in der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern heraus. Seit 2013 ist auch die gemeinsame Wissenschaftsförderung Teil der Darstellung.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

01.04.2025

Grundlegender Wandel gefordert Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin …

27.03.2025

Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Ausgaben …

07.03.2025

Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent    Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in …

26.02.2025

EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. …

.
Oft gelesen...