hop-on: Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtete

hop onDas Projekt Hop-on will erwachsene Neuankommende in Deutschland, die älter als 25 Jahre sind und eine Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis (befristet oder unbefristet) besitzen, informieren und bei selbstbestimmten Entscheidungen über die Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft unterstützen.
 
Die digitale Informationsplattform bringt die Bedeutung eines Berufsabschlusses für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt in diesen Entscheidungsprozesses ein und begleitet ein paar Stationen auf diesem Weg. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Asylantragstellende werden dabei berücksichtigt.
 
Das Portal möchte verschiedene Wege zum Berufsabschluss begleiten und wendet sich hierbei an
  • Personen mit beruflichen Erfahrungen, jedoch ohne (anerkannten) Berufsabschluss
  • Personen, die Beruf erlernen wollen
  • Personen, die als HelferIn arbeiten und einen Berufsabschluss machen möchten

Als Hilfsmittel stehen hierzu ein persönlicher »Fahrplan«, Videos mit Erfahrungsberichten anderer Erwachsener und ein »Hop-on-Buch« zur Verfügung. Sowohl das Portal als auch die Materialien stehen in drei Sprachen bereit: Neben Deutsch auch Arabisch und Farsi.

Hop-on braucht dafür weitere Unterstützung. Beratende, Begleitende und Lehrende können die Informationsplattform nutzen, verbreiten und zudem weiterentwickeln.

Hintergrund
Hop-on ist ein Kooperationsprojekt zwischen INBAS und der TU Hamburg im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU).

 
 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.04.2024

Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zeigt positive Trends Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat gezeigt, dass die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland …

26.03.2024

Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung Praktikumsähnliche Maßnahmen fördern langfristige Jobchancen Eine gestern vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Studie beleuchtet den …

25.03.2024

Erfolge und Herausforderungen in der berufsbezogenen Sprachförderung Seit ihrer Einführung im Jahr 2016 haben die Berufssprachkurse des Bundes eine zentrale Rolle in der Integrations- und Arbeitsmarktpolitik Deutschlands gespielt. Mit dem Ziel, …

16.04.2021

Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen verläuft langsamer als bei Männern  Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern steigt zwar über die Aufenthaltsdauer, der Anstieg bei Männern ist aber stärker ausgeprägt. Dies …

.
Oft gelesen...