Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
Berufliche Bildung: 0,8 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2018
Im Jahr 2018 haben rund 519.700 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 4.000 Verträge oder 0,8 % mehr als 2017. Dieser Anstieg wird allein von den Männern getragen: Während 7.400 oder 2,3 % mehr Männer einen Ausbildungsvertrag abschlossen als im Vorjahr, setzte sich bei den Frauen der schon seit 10 Jahren rückläufige Trend mit 3 400 oder 1,8 % weniger neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen weiter fort.
Gegenüber 2008 ist die Zahl der von Frauen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um 25 % zurückgegangen.
Kaum Zuwachs im Handwerk, kräftiger Anstieg in Industrie und Handel
Den stärksten Zuwachs (+4.600 oder +1,5 %) gab es 2018 im größten Ausbildungsbereich Industrie und Handel. Im Handwerk stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nur geringfügig an (+0,1 %). In den übrigen Ausbildungsbereichen sank die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge, am stärksten im Öffentlichen Dienst (-2,7 %) und in der Landwirtschaft (-1,8 %).
Stärkster prozentualer Anstieg in Hessen
In den Bundesländern sind bei der Zahl neuer Ausbildungsverträge im Vorjahresvergleich unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten. In Hessen (+3,0 %), Berlin (+2,3 %), Sachsen (+1,8 %) und Brandenburg (+1,7 %) gab es die größten prozentualen Zunahmen.
Ende 2018 insgesamt 1,3 Millionen Personen in einer dualen Berufsausbildung
Insgesamt befanden sich am 31. Dezember 2018 nach vorläufigen Ergebnissen 1,3 Millionen Personen in einer dualen Berufsausbildung. Dieser Wert entspricht in etwa dem Niveau des Jahres 2017 (+0,2 %), in dem erstmals seit 2008 wieder ein Anstieg zu verzeichnen war.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne …
Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz finden oder ihre Fähigkeiten als nicht …
Im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab Zwischen 2005 und 2020 ist die Zahl der Ausbildungsabbrüche im dualen System in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Eine aktuelle Studie des …
Nachfrage nach dualer Berufsausbildung steigt – Zahl der Ausbildungsplatzangebote und neuen Verträge sinkt Der Ausbildungsmarkt in Deutschland zeigt im Jahr 2024 eine Stagnation: Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge …