Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen

KfW 2

Unternehmen, die Klimaschutz teilweise oder vollständig in ihre strategische Ausrichtung integrieren, stoßen vermehrt auf Schwierigkeiten bei der Gewinnung passender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Diese Herausforderungen treten um etwa Zweidrittel häufiger auf als bei Unternehmen, die den Klimaschutz nicht als essenziellen Teil ihrer Strategie verankern; letzteres trifft auf 59 % der Unternehmen zu.

Diese Erkenntnisse stammen aus den neuesten Erhebungen des KfW-Mittelstandspanels.

Die Ursache für die Differenzen in den Problemen der Stellenbesetzung liegt oft in den mangelnden digitalen Fertigkeiten und Qualifikationen der Bewerberinnen und Bewerber. Es gilt zu verhindern, dass das Defizit an (digitalen) Kompetenzen zu einem Hauptfaktor in der Hemmung der Dekarbonisierung wird. Hierzu ist es erforderlich, Bildungs- und Schulungsangebote anzubieten, die genau auf die Qualifikationsanforderungen von Unternehmen mit umweltfreundlicher Ausrichtung zugeschnitten sind.

Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, Schlüsselkompetenzen zu erkennen, die eine Verbindung zu verschiedenen anderen Themenbereichen aufweisen, da der Klimaschutz im geschäftlichen Kontext an zahlreichen Schnittpunkten mit anderen Themengebieten in Berührung kommt. Diese interdisziplinären Fähigkeiten sollten verstärkt in die Bildungsangebote integriert werden.

Es ist daher von essenzieller Wichtigkeit, dass die Bildungslandschaft flexibel auf die sich wandelnden Anforderungen der Wirtschaft reagiert, um sicherzustellen, dass die Lücke an Fachkräften mit den richtigen digitalen und umweltbezogenen Kompetenzen geschlossen wird.

Dies erfordert eine enge Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen, um sicherzustellen, dass Absolventinnen und Absolventen sowohl über die technischen Fähigkeiten als auch über das breite Wissen verfügen, das für die heutige komplexe und sich verändernde Geschäftswelt erforderlich ist.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

06.01.2025

Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …

16.12.2024

IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer …

.
Oft gelesen...