Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich

KfW 2

Deutschlands Rückstand bei der Digitalisierung – Herausforderungen und Lösungsansätze

Deutschland weist im internationalen Vergleich Schwächen in der Forschung und Entwicklung digitaler Technologien auf.

Laut einer Studie von Volker Zimmermann (KfW) bringt das deutsche Innovationsökosystem deutlich weniger wissenschaftliche Publikationen und Patente hervor als führende Länder wie die USA oder China.

Diese Länder veröffentlichen vier- bis sechsmal mehr wissenschaftliche Arbeiten und melden zwei- bis dreimal mehr Patente an. Dies spiegelt sich auch in der globalen Marktposition wider, in der Deutschland bislang keine führende Rolle als Anbieter von IT-Lösungen einnimmt.

Mittelfeld bei der Nutzung digitaler Technologien

Auch bei der praktischen Anwendung digitaler Technologien schneidet Deutschland nur durchschnittlich ab.

Im Vergleich zu anderen EU-Ländern liegt Deutschland in den meisten von der EU-Kommission gemessenen Kategorien nur im Mittelfeld. Dies ist eine direkte Folge der im internationalen Vergleich geringen Investitionen in die Digitalisierung.

Positiver Trend durch steigende Investitionen im Mittelstand

Ein Lichtblick ist jedoch das deutliche Wachstum der Digitalisierungsausgaben im Mittelstand. Diese stiegen um 35 %, was zeigt, dass die Unternehmen beginnen, mehr in digitale Technologien zu investieren. Dennoch sind die Ausgaben im Vergleich zu traditionellen Investitionen in Maschinen und Anlagen nach wie vor gering.

Empfehlungen zur Stärkung des digitalen Wandels

Zimmermann empfiehlt, die Grundlagenforschung an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu stärken. Dies würde auch die Unternehmensforschung fördern, da mehr qualifizierte Absolvent*innen als Forscher*innen zur Verfügung stünden.

Darüber hinaus sollte der Wissenstransfer zwischen akademischer Forschung und Unternehmen verbessert werden, insbesondere durch die Förderung von Start-ups.

Weitere Hemmnisse, die angegangen werden müssen, sind der Mangel an IT-Fachkräften, fehlendes IT-Know-how und Schwierigkeiten bei der Umstellung von IT-Systemen in Unternehmen. Auch die Finanzierung von Digitalisierungsprojekten bleibt eine große Hürde, die es zu überwinden gilt.

Schließlich müssten die Rahmenbedingungen durch einheitliche Standards, gesetzliche Regelungen und bessere Rechenkapazitäten verbessert werden. Langfristig wird es jedoch ein langer Prozess sein, um zu den führenden Nationen im Bereich der digitalen Technologien aufzuschließen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.01.2025

Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …

25.11.2024

Deutlicher Anstieg der KI-Nutzung: Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen nimmt rasant zu. Laut einer aktuellen Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis …

18.11.2024

Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung …

17.10.2024

Künstliche Intelligenz (KI): Nutzung in Unternehmen innerhalb eines Jahres fast verdoppelt Laut aktuellen Daten der Statistik Austria setzt 2024 bereits jedes fünfte Unternehmen KI-Technologien ein, 2023 war es erst jedes zehnte. Getrieben wird …

.
Oft gelesen...