Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil

 Familie (Symbolbild Einstrichzeichnung)

Erwerbstätige Frauen in Deutschland übernehmen nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit, auch wenn sie Vollzeit arbeiten.

Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Frauen im Durchschnitt länger arbeiten als Männer, wenn bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte Sorgearbeit zusammengerechnet werden. Dazu zählen Tätigkeiten wie Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Hausarbeit. Trotz dieses Ungleichgewichts äußern sowohl Männer als auch Frauen den Wunsch nach einer gerechteren Arbeitsteilung.

Auswirkungen der Pandemie auf die Verteilung der Betreuungsarbeit

Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es Anzeichen für eine stärkere Beteiligung der Männer an der Pflegearbeit. Diese Entwicklung war jedoch nur von kurzer Dauer.

Die traditionelle Rollenverteilung kehrte zurück und Frauen tragen weiterhin die Hauptlast der unbezahlten Arbeit. Im Durchschnitt leisten Frauen pro Woche acht Stunden mehr unbezahlte Arbeit als Männer.

Ergebnisse im Detail: Unterschiedliche Belastungen

Nach der Zeitverwendungserhebung 2022, die der WSI-Analyse zugrunde liegt, arbeiten Frauen insgesamt eine Stunde mehr pro Woche als Männer (54 Stunden gegenüber 53 Stunden). Allerdings verbringen Frauen weniger Zeit mit bezahlter Arbeit (28 Stunden) als Männer (35 Stunden).

Im Bereich der unbezahlten Arbeit wie Hausarbeit, Kinderbetreuung und Einkaufen liegen die Frauen deutlich vor den Männern. Besonders hoch ist die Belastung für Frauen mit kleinen Kindern oder in Teilzeitbeschäftigung. In Haushalten mit Kindern unter sechs Jahren beträgt der geschlechtsspezifische Unterschied in der Betreuungsarbeit mehr als 15 Stunden.

Maßnahmen zur Verringerung des Gender Care Gaps

Die Studie betont, dass eine gerechtere Verteilung der Sorgearbeit politische und betriebliche Maßnahmen erfordert. Dazu gehören familienfreundlichere Arbeitszeiten wie die Vier-Tage-Woche und der Ausbau der Kinderbetreuung.

Auch Lohnersatzleistungen für Pflegezeiten werden als notwendig erachtet, um Frauen zu entlasten. Diese Maßnahmen sollen es Frauen ermöglichen, länger erwerbstätig zu sein, während Männer ihre Erwerbsarbeit reduzieren und mehr unbezahlte Arbeit übernehmen.

Zusammenfassung

Der Gender Care Gap bleibt auch nach der Pandemie signifikant. Frauen tragen weiterhin die Hauptlast der unbezahlten Arbeit, was sich negativ auf ihre Verdienstmöglichkeiten und ihre soziale Absicherung auswirkt. Maßnahmen zum Abbau dieser Ungleichheit sind dringend erforderlich, um den Bedürfnissen von Frauen und Männern gerecht zu werden.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

05.09.2024

Flexibilität und Familienfreundlichkeit: Was Frauen und Männer im Beruf wirklich wollen Reine Teilzeitstellen mit festen Arbeitszeiten werden von Frauen und Männern kaum nachgefragt. Der Wunsch nach mehr Flexibilität sowohl in der …

17.07.2024

Steuer- und Transfersystem: Ursache für ungleiche Arbeitsteilung bei Eltern Bei der Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Eltern klaffen in Deutschland Idealvorstellungen und Realität weit auseinander. Eine gemeinsame Studie des …

02.07.2024

Frauen im Arbeitsleben nach der Pandemie: Neue Herausforderungen Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren im Arbeitsleben hinterlassen, besonders bei Frauen in Deutschland. Die Deloitte-Studie »Women @ Work« zeigt auf, wie sich neue Stressfaktoren und …

28.02.2024

Achtung: Die Angaben dieses Artikels sind teilweise nicht korrekt.Der Beitrag entstand auf der Grundlage einen Meldung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 28.02.2024. Wie Destatis am 28.03.2024 mitteilte, müssen einige Angaben »aufgrund …

.
Oft gelesen...