Bundesregierung: Teilhabebericht 2016

Deutscher Bundestag 2

Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt

Der Anteil der erwerbstätigen Menschen mit Beeinträchtigungen ist von 2005 bis 2013 um acht Prozentpunkte auf 49 Prozent gestiegen. Das geht aus dem Teilhabebericht 2016 der Bundesregierung hervor, der nun als Unterrichtung vorliegt.

Innerhalb dieser acht Jahre ist demnach auch die Erwerbstätigenquote aller Teilgruppen von Menschen mit Beeinträchtigungen gestiegen: um fünf Prozentpunkte bei chronisch Kranken, um sechs Prozentpunkte bei Menschen mit Schwerbehinderungen und um neun Prozentpunkte bei Menschen mit einem anerkannten Behinderungsgrad von unter 50. 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.12.2024

Schwerbehinderung beeinflusst Erwerbsverlauf erheblich Eine aktuelle Studie des IAB zeigt, dass Betroffene fünf Jahre nach Eintritt einer Schwerbehinderung eine um 16 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit haben, erwerbstätig zu sein, als …

25.11.2024

Mehr als 1,1 Millionen Menschen mit Beeinträchtigung sind in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dennoch bleibt der Zugang zum Arbeitsmarkt für diese Gruppe oft eine Herausforderung. Anlässlich des Internationalen Tags der …

04.09.2024

Studie zur Generation Z: Jugendliche mit Beeinträchtigung am häufigsten von Diskriminierung betroffen Das von der Aktion Mensch herausgegebene »Inklusionsbarometer Jugend 2024« beleuchtet die ungleichen Teilhabechancen junger Menschen in …

03.04.2024

»Nicht über uns, sondern mit uns« – Leitfaden zu guter Praxis digitaler Teilhabe erschienen Arbeitsplätze werden digitaler und flexibler, mobiles Arbeiten gehört in vielen Branchen inzwischen zum Alltag. Hierdurch entstehen zwar neue Möglichkeiten …

.
Oft gelesen...