OECD-Wirtschaftsausblick Juni 2017

OECDDie Weltwirtschaft könnte im kommenden Jahr an Dynamik zulegen und mit 3,6 Prozent etwas schneller wachsen als 2017 (Prognose für 2017: 3,3 Prozent).
 
Allerdings könnten das Risiko wachsenden Protektionismus, bestehende Verletzlichkeiten der Finanzwirtschaft sowie mögliche Finanzmarktschwankungen als Resultat auseinanderlaufender Zinsentwicklungen und einer Abkopplung der Marktbewertungen von realwirtschaftlichen Aktivitäten diesen Aufschwung belasten.
 
Dies geht aus dem OECD Interim Economic Outlook hervor, der am 7. Juni 2017 veröffentlicht wurde.
 
 

INHALTSVERZEICHNIS

Einführung

1. Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage
2. Die Nutzung fiskalischer Instrument zur Überwindung der Wachstumsschwäche
3. Entwicklung in den OECD-einzelnen Mitgliedsländern und in ausgewählten Nicht-OECD-Volkswirtschaften

Statistischer Anhang

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.09.2024

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Die Publikation der OECD liefert umfassende Daten zu den Strukturen …

10.09.2024

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung …

12.06.2024

Am 11. Juni übergab die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) einen umfassenden Bericht zur Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland an die Bundesregierung. Die Übergabe fand im …

05.01.2024

Bessere Chancen und Arbeitsbedingungen für ältere Arbeitskräfte können die Tragfähigkeit der Rentensysteme stärken und Arbeitsmarktengpässen entgegenwirken Der Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren wird den Projektionen zufolge im OECD-Raum bis 2050 …

.
Oft gelesen...