Gleichstellungsberichte der Bundesregierung (3): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten

Welche Weichenstellungen sind erforderlich, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben?
Der Bericht setzt sich aus dem Gutachten der Sachverständigenkommission, der Stellungnahme der Bundesregierung und einer Bilanzierung des Zweiten Gleichstellungsberichts zusammen.
Der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung befasst sich mit der Frage, welche Weichenstellungen erforderlich sind, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben.
Der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung wurde am 9. Juni 2021 vom Kabinett beschlossen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der aktuelle Vierte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung setzt den Themenschwerpunkt Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Die Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus hatte im März 2023 eine interdisziplinäre Kommission aus elf Sachverständigen …
Chancengleichheit in der Wissenschaft: Ein Überblick über die Geschlechterverteilung in der DFG Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich in ihrer Satzung klar zur Förderung der Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bekannt. Der vorliegende …
Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Arbeitgeberverband Gesamtmetall und »MINT …
Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf Gutachten für BDA, Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe von 320.600 fehlenden MINT-Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der …