Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen

Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen
Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen erheblich.
Das ist das zentrale Ergebnis einer neuen Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Kooperation mit der OECD. Sie zeigt, dass eine regelmäßige und durchdachte Integration digitaler Werkzeuge den Lernerfolg nachhaltig steigern kann.
Pilotstudie basiert auf PISA-2025-Prototypen
Die Studie nutzt PISA-2025-Prototypen zum »Lernen in der digitalen Welt« (LDW), um Kompetenzen wie Computational Thinking und selbstreguliertes Lernen mit digitalen Werkzeugen zu messen.
Die Schüler*innen bearbeiteten 30-minütige interaktive Aufgaben, bei denen sie digitale Werkzeuge zur Lösung von Programmier- und naturwissenschaftlichen Problemen einsetzten. Diese praktischen Einheiten zeigen, wie digitale Technologien effektives Lernen unterstützen können.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Schülerinnen und Schüler besorgt über Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise Das Deutsche Schulbarometer 2024 zeigt: Psychische Auffälligkeiten und geringe Lebensqualität belasten viele Schüler*innen. Sorgen um Kriege, Klimawandel und Zukunft …
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich ICILS 2023 #Deutschland Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank …
Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen – Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule VERWEISE Zum Leitfaden ... siehe auch: …
Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem …