Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
Wie wirken sich Arbeitskräftemangel und das Streben nach Life-Balance bzw. Work-Life-Balance auf die Mitarbeiterbindung aus?
Deutsche und österreichische Führungskräfte sehen im Vergleich zur vorangegangenen Generation eine geringere Bindung von jüngeren Arbeitskräften an das Unternehmen. Ursachen dafür sind geänderte Lebensumstände, ein Wertewandel, der Mangel an Arbeitskräften sowie das Streben nach Life-Balance. Mit einem guten Arbeitsklima und Karriereperspektiven kann diesem Trend gegengesteuert werden.
Dies ist ein aktuelles Ergebnis des Hernstein Management Reports, einer repräsentativen Befragung von 1.500 Führungskräften in Deutschland und Österreich.
9 von 10 Führungskräften sind der Ansicht, dass sich unter 30-jährige weniger an ihren Arbeitgeber gebunden fühlen als die Generation davor:
»In Deutschland ist diese Einschätzung deutlich schwächer ausgeprägt als in Österreich«, informiert Michaela Kreitmayer, Leiterin des Hernstein Instituts. »Während 48 Prozent der deutschen Führungskräfte diese Meinung mit sicher einschätzen, liegt diese Zustimmung im südlichen Nachbarland bei 60 Prozent«, konkretisiert Kreitmayer.
76 Prozent aller Führungskräfte sehen bei jüngeren Mitarbeitenden eine geringere Hemmschwelle den Job zu wechseln. Diese würden aus deutlich geringeren Anlässen das Unternehmen verlassen als frühere Generationen.
Gründe für gesunkene Bindung
28 Prozent der Befragten meinen, dass es geänderte Lebensumstände und Anforderungen dieser Mitarbeitergruppe an ein Unternehmen gibt und dass dies die Hauptursache für die sinkende Bindung sei. Weitere wesentliche Faktoren für die geringere Bindung sind ein gesellschaftlicher Wertewandel, sowie dass es aufgrund von Personalmangel viele Möglichkeiten gibt, mehr auszuprobieren.
»Die viel diskutierte Life-Balance, oft als Work-Life-Balance bekannt, bei jüngeren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wurde mit 9 Prozent weniger häufig als Grund für eine geringere Mitarbeiterbindung genannt«, so Kreitmayer.
Arbeitsklima und Karriereperspektiven als »Bindemittel«
Es gibt aber Möglichkeiten, dem gegenzusteuern: So ist aus der Sicht der Führungskräfte das Arbeitsklima mit 74 Prozent der bei weitem wichtigste Faktor, um Mitarbeitende an ein Unternehmen zu binden. »62 Prozent der Führungskräfte meinen, dass durch interessante Karriereperspektiven die Bindung wieder gesteigert werden kann. Diese Einschätzung ist klar von der Unternehmensgröße abhängig. In großen Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden zum Beispiel ist diese Meinung mit 64 Prozent merkbar stärker vertreten als mit 53 Prozent in Kleinbetrieben mit bis zu 10 Mitarbeitenden«, konkretisiert Kreitmayer.
Neben den Karriereperspektiven führen die befragten Führungskräfte folgende Faktoren als wesentlich für die Mitarbeiterbindung an:
- Einkommen: Hier sehen 63 Prozent monetäre Anreize als wichtig an.
- Flexibilität: 51 Prozent erkennen hier einen wichtigen Faktor, wobei dieser in den vergangenen Jahren am stärksten an Bedeutung gewonnen hat, was unter anderem auf Entwicklungen wie Remote Work zurückzuführen ist.
»Karriere machen« als wichtiges persönliches Motiv
Die Ansicht, dass berufliche Perspektiven ein Mittel der Mitarbeiterbindung sein können, ist wohl auch darin begründet, dass es den Führungskräften selbst wichtig ist, Karriere zu machen: 27 Prozent geben an, dass Karriere für Sie persönlich sehr wichtig sei, für weitere 48 Prozent ist es eher wichtig. 44 Prozent der Führungskräfte verstehen unter »Karriere machen« in der Unternehmenshierarchie aufzusteigen und letztlich auch mehr Gehalt zu bekommen. 10 Prozent suchen den »Spaß in der Arbeit«, 9 Prozent Selbstverwirklichung und 6 Prozent eine ausgewogene Life-Balance.
Über die Studie
Der Hernstein Management Report erhebt seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Deutschland und Österreich. Befragungszeitraum für die aktuelle Ausgabe: März bis April 2023, befragte Personen: 1.500 Führungskräfte sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, davon 877 in Deutschland und 623 in Österreich. Maximale Schwankungsbreite: +/- 2,6 Prozent. Befragungsart: Online-Befragung, durchgeführt von Triple M Matzka Markt- und Meinungsforschung KG.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Motivationsproblem: Wie Unternehmen in Deutschland reagieren müssen Laut der aktuellen EY-Studie »Work Reimagined« gibt weniger als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland (48 Prozent) an, bei der Arbeit ihr Bestes zu geben. Damit liegt …
Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« sind Kommunikationsstärke und Empathie die …
Etwa jede*r zweite Mitarbeitende im Personalwesen kann nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat. In der Online-Befragung wurden über 1.100 Berufstätige, darunter Geschäftsführende, leitende Angestellte sowie …
Befragte mit Migrationshintergrund in Deutschland: 24% weniger Beförderungen, 25% geringeres Gehalt und 50% mehr Diskriminierung am Arbeitsplatz Viele Unternehmen in Deutschland haben bis heute keine inklusive Unternehmenskultur aufgebaut Über 40 …