Befragung der Studienberechtigten des Jahres 2018 startet
Die Feldphase der Studienberechtigtenbefragung 2018 hat begonnen. Im Rahmen des Projektes werden ca. 80.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland befragt, die im Schuljahr 2017/2018 an einer allgemeinbildenden oder beruflichen Schule eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Die Absolventinnen und Absolventen werden ein halbes Jahr vor dem Schulabschluss zu ihren Studien- und Berufsausbildungsabsichten befragt. Ein zusätzlicher thematischer Schwerpunkt der Befragung liegt auf dem Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden Aspekte, wie die Leistungserwartung in der Schule und deren Bewertung durch die Schülerinnen und Schüler, die Selbsteinschätzung zu den eigenen Fähigkeiten und die von den Studienberechtigten wahrgenommenen Erwartungen der Eltern erhoben.
Parallel zur Befragung der Studienberechtigten werden im Projekt auch erstmals die Schulleitungen u.a. zur Zusammensetzung der Schülerschaft und zu Informations- und Beratungsangeboten an der Schule befragt.
Diese Befragung ist Bestandteil einer Untersuchungsreihe mit langer Tradition, die seit 1976 durchgeführt wird, um Erkenntnisse zum Übergang von der Schule in Studium und Berufsausbildung zu erhalten. Insbesondere werden Bildungsverläufe und Bildungserträge erfasst, um auf dieser Basis sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene bildungspolitisch relevante Fragestellungen beantworten zu können.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im Jahr 2023 haben rund 381.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren das 1,0 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-3.700 …
Höhere Schulabschlüsse werden zunehmend häufiger erworben Der gesellschaftliche Wandel hat zu Veränderungen im Bildungssystem geführt, wie etwa zunehmende Akademisierung, Individualisierung und Privatisierung. Diese Veränderungen sind in den …
Sonderauswertung zur Studienberechtigtenquote zeigt außerdem große Unterschiede zwischen deutschen und ausländischen Staatsangehörigen Im Jahr 2022 haben rund 385.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die …
Immer mehr Personen nutzen in Deutschland die Möglichkeit, sich über den beruflichen Weg für ein Studium zu qualifizieren. Aktuell studieren in Deutschland rund 66.000 Personen ohne Hochschul- und Fachhochschulreife. Zu diesem Ergebnis kommt das …