Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt

Jeweils zu Beginn des Wintersemesters befragt das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) Lehramtsstudienanfänger der TU Dresden nach Studienwahlmotiven, Bewerbungsverhalten, Bildungsbiografie sowie geographischer Herkunft. Der jetzt veröffentlichte Bericht für das vorangegangene Wintersemester 2018/19 zeigt: Die große Mehrheit der Studierenden hat das Berufsziel Lehrer klar vor Augen und sich aus pädagogischen Beweggründen für ein Lehramtsstudium entschieden.
Diese sogenannte intrinsische Motivation beeinflusst den Studienerfolg und die Kompetenzentwicklung positiv. Das Lehramtsstudium als Notlösung kommt hingegen kaum vor. Damit lassen sich Studienbefunde, wonach sich mitunter bis zu einem Drittel der Lehramtsstudierenden von Anbeginn nicht mit dem festen Berufswunsch Lehrer tragen, für die TU Dresden nicht bestätigen.
Zudem zeigen die Befragten eine überaus starke regionale Verwurzelung: Mehr als drei Viertel der Lehramtsstudierenden an der TU Dresden kommen aus der Region Dresden und den ostsächsischen Landkreisen und beabsichtigen, auch nach Abschluss des Studiums in Sachsen zu bleiben. Studierende, die aus dem ländlichen Raum stammen, können sich zudem häufig auch eine spätere Berufstätigkeit in dieser Region vorstellen. Gelingt es, das Potenzial der regionalen Identität bzw. Verwurzelung auszuschöpfen, wäre dies ein wertvoller Beitrag zur Deckung des Lehrerbedarfs in Sachsen insgesamt, insbesondere im ländlichen Raum. Von Studierenden aus anderen Bundesländern wird hingegen nach derzeitigem Stand häufig eine Rückkehr in die Herkunftsregion favorisiert, allerdings schließt nur jeder Fünfte einen Verbleib in Sachsen gänzlich aus.
Mit knapp 1.000 Studienanfängern stellen die Lehramtsstudiengänge auch im aktuellen Wintersemester 2019/20 erneut die größte Gruppe unter den Erstsemestern an der TU Dresden. Mehr als jeder siebte Studienanfänger ist in einem der vier Lehramtsstudiengänge an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen immatrikuliert – Tendenz steigend. Die TU Dresden trägt damit – neben der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften (Seiteneinstieg) – ihren Teil dazu bei, mittelfristig den Lehrkräftemangel an sächsischen Schulen zu beheben.
VERWEISE
- Zum Bericht ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg. Warum Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig …
Studie weist auf strukturelle Defizite im System der Lehrerbildung hin Um den Herausforderungen eines eklatanten und anhaltenden Lehrkräftemangels in Deutschland zu begegnen, bedarf es mutiger Reformen in der Lehramtsausbildung: Das universitäre …
Lehramtsstudierende müssen konsequent auf Inklusion vorbereitet werden Deutschland hat sich 2009 mit der UN-Behindertenrechtskonvention zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems verpflichtet. Fortschritte bei der Umsetzung zeigen sich in den …
Das Lehramtsstudium setzt noch viel zu sehr auf Einzelkämpfer Ob Inklusionshelfer*in oder Schulpsycholog*in – Lehrkräfte in Deutschland stehen in der Schule im täglichen Austausch mit Fachkräften unterschiedlicher Disziplinen. Das …