Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher
Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines erweiterten Studienangebots erneut gesunken. Rund die Hälfte der Teilzeitstudierenden verteilt sich auf nur drei Hochschulen.
Eine Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) beleuchtet diese Entwicklung und zeigt regionale Unterschiede auf.
Rückgang der Teilzeitstudierenden: 13.000 weniger in drei Jahren
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im Wintersemester 2023/24 rund 217.000 Personen in Deutschland offiziell als Teilzeitstudierende immatrikuliert. Das sind 6.000 Studierende weniger als im Vorjahr.
Im Vergleich zum Höchststand im Wintersemester 2020/21 sind es sogar 13.000 Studierende weniger. Der Anteil der Teilzeitstudierenden an der Gesamtzahl liegt derzeit bei 7,6 Prozent.
Allerdings, so betonte Studienleiter Cort-Denis Hachmeister, sei der Anteil der »inoffiziellen« Teilzeitstudierenden deutlich höher. Rund ein Viertel der Studierenden benötige mindestens ein Jahr länger als in der Studienordnung vorgesehen. Diese Gruppe falle aber nicht unter die offizielle Definition von Teilzeitstudierenden.
Hohe Teilzeitquoten in Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern
Die CHE-Analyse zeigt, dass Hamburg mit einer Teilzeitquote von 21,4 Prozent deutlich vor allen anderen Bundesländern liegt. Vor allem an den privaten Hochschulen der Stadt, etwa den Fernhochschulen, ist der Anteil der Teilzeitstudierenden mit über 25 Prozent sehr hoch.
Auch in Nordrhein-Westfalen (13,5 %) und Mecklenburg-Vorpommern (12,2 %) sind die Teilzeitquoten vergleichsweise hoch. Die niedrigste Quote weist dagegen das Saarland mit 0,8 Prozent auf, obwohl das Angebot an Teilzeitstudiengängen leicht zugenommen hat.
Teilzeitstudium dominiert an wenigen Hochschulen
Fast die Hälfte der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist an nur drei Hochschulen eingeschrieben: der privaten FOM Hochschule für Oekonomie & Management, der staatlichen FernUniversität in Hagen und der privaten Hamburger Fern-Hochschule.
Dies unterstreicht die zentrale Rolle der privaten Hochschulen für das Teilzeitstudium. Staatliche Hochschulen bieten häufig nur eingeschränkte oder bürokratisch erschwerte Teilzeitmöglichkeiten an.
Kein Rechtsanspruch auf Teilzeit im Studium
Während es im Berufsleben einen Rechtsanspruch auf Teilzeit gebe, fehle dieser im Studium, erklärte Hachmeister. Vor allem an staatlichen Hochschulen müssten Studierende oft umständlich nachweisen, warum sie nicht in Vollzeit studieren können. Zudem gebe es oft kein echtes Teilzeitstudium, sondern nur die Möglichkeit, das Studium zu strecken.
Private Hochschulen böten zwar flexiblere Modelle an, diese seien aber häufig mit hohen Studiengebühren verbunden. Zudem seien viele Fächer, insbesondere in den klassischen Universitätsdisziplinen wie Jura oder Medizin, kaum in Teilzeit studierbar.
Teilzeitstudium und BAföG: eine schwierige Kombination
Eine weitere Hürde ist die Finanzierung des Studiums. Wer BAföG erhält, darf bislang offiziell nicht in Teilzeit studieren, um den Anspruch nicht zu verlieren. Diese Förderlücke erschwert es vielen Studierenden zusätzlich, ein Teilzeitstudium in Betracht zu ziehen.
Zusammenfassung
Während Teilzeitmodelle in anderen Lebensbereichen zunehmend akzeptiert werden, führt das Teilzeitstudium in Deutschland nach wie vor ein Nischendasein. Vor allem private Hochschulen bieten flexible Studienmodelle an, die allerdings oft teuer sind.
Staatliche Hochschulen haben dagegen bürokratische Hürden und bieten Teilzeitmöglichkeiten nur eingeschränkt an. Ein klarer Rechtsanspruch auf ein Teilzeitstudium und eine Reform des BAföG könnten die Situation langfristig verbessern.
Über die Studie
Die Publikation »CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2024« umfasst die Teilzeit-Studienangebote der Hochschulen und die Zahl der offiziell in Teilzeit eingeschriebenen Studierenden. Grundlage für die Teilzeit-Angebots-Quote sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz von Mai 2024, die CHE Consult seit 2016 im Auftrag des gemeinnützigen CHE Centrum für Hochschulentwicklung auswertet Die Anteile der Teilzeitstudierenden beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2023/24.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen …
Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ist Deutschland stark auf …
Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen die Hochschule ohne Abschluss. Doch eine neue Studie …
Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 zentrale Forderungen zur Stärkung der sozialen …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
Teilzeit-Studium in Deutschland 2023Jede*r fünfte Studierende an Hamburger Hochschulen absolviert das Studium in Teilzeit Nach Höchstwerten in den vergangenen Jahren gibt es wieder einen leichten Rückgang bei den Teilzeitstudieren...Teilzeitstudium in Deutschland 2022Teilzeitstudium auf Rekordhoch: Hamburg und NRW mit den höchsten Anteilen Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist mit rund 231.000 auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Die höchsten...