-
DIE Bonn: Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung 2014
Verbund Weiterbildungsstatistik legt Daten zur allgemeinen Weiterbildung vor Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« für das Berichtsjahr 2014 ist erschienen. Sie fasst Daten von vier großen...
-
Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
»Die Ergebnisse zeigen, welche entscheidende Bedeutung digitale Kompetenzen und die Aus- und Weiterbildung in Zukunft haben werden«. So gehen 9 von 10 Unternehmen (87 Prozent) davon aus, dass die...
-
NRW will Mittel für Weiterbildung und Schulen erhöhen
Löhrmann hat im Schulausschuss den zweiten Nachtragshaushalt 2016 für den Bereich Schule und Weiterbildung erläutert. Insgesamt sollen im Jahr 2016 rund 18 Millionen Euro zusätzlich investiert...
-
Baden-Württemberg: Positive Erfahrungen mit der Bildungszeit
Bündnis Bildungszeit: Seminare zur beruflichen und politischen Weiterbildung sind gut besucht Seit einem Jahr (1. Juli 2015) gilt das Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg. Das vom DGB...
-
Zeitmanagement: Die 5 besten Tipps zum Fernstudium neben dem Beruf
regelmäßig, ob Ihre Lernstrategie funktioniert oder ob Sie Ihre Strategie ändern sollten. 2. Weiterbildung oder Karrierewechsel Planen Sie einen Karrierewechsel? Dann seien Sie sich darüber im...
-
DJI: Berufliche Qualifizierung junger Flüchtlinge
und Jugendlichen nach der Flucht in Bildungs- oder Fördermaßnahmen«. Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen gibt es noch wenige. Und die Fördermaßnahmen, die es gibt, sind aufgrund einer sehr...
-
Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
Der jährlich ermittelte Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises zeichnet für das Jahr 2016 mit 113 Indexpunkten ein positives Bild über die Lage auf dem Weiterbildungsmarkt Im...
-
BIBB: Jahresbericht 2015
sich an vielen Stellen damit, wie die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung, Weiterbildung und Beruf gelingen kann. Eine neue umfassende Themenseite »Flüchtlinge und Berufsbildung« unter...
-
Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
Darüber hinaus trägt die stärkere Verknüpfung von beruflicher Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung zur hohen Studiennachfrage bei, etwa durch duale, berufsbegleitende oder weiterbildende...
-
Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
(29 Prozent) oder einem Studienabschluss (16 Prozent) größer geworden. Im Weiterbildungsbereich ist ebenso ein positiver Trend festzustellen: Die Teilnahmequote ist von 44 Prozent im Jahr 2007 auf...
-
iMOVE: Berufsbildungsexport weiter im Aufwind
Themen der Branche. Dies sind Ergebnisse des »Trendbarometer 2016 – Exportbranche Aus- und Weiterbildung« von iMOVE im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Grundlegend ist und bleibt dabei das...
-
Zahl der Gasthörer in 2015 wieder gestiegen
Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu...
-
Brandenburg: Ratgeber hilft bei der beruflichen Weiterbildung
mit der frisch aufgelegten Broschüre »Praxishilfe: Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung« ab sofort einen Überblick über aktuelle Förderprogramme des Landes Brandenburg, des Bundes und...
-
Digitalisierung: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben höheren Anpassungsbedarf als andere Bundesländer
die IAB-Forscherinnen Buch, Dengler und Matthes. Generell könnten jedoch Bildung und Weiterbildung als wichtige Handlungsfelder identifiziert werden. »Lebenslanges Lernen muss sowohl für...
-
Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
Inhalte in allen Bereichen des Bildungssystems – von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung. Nicht zuletzt umfasst die digitale Transformation des Bildungssystems auch die...
-
BIBB-Veröffentlichung zur Integration junger Geflüchteter
für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, ist die berufliche Aus- und Weiterbildung aber gut gewappnet. »Auch wenn erhebliche bildungspolitische Anstrengungen von allen Akteuren der...
-
Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
Hintergrund empfehlen 77 Prozent der befragten Führungskräfte beispielsweise, Aus- und Weiterbildung mit individueller Online-Schulung anzubieten. Denn wie die Umfrage zeigt, erwarten Arbeitnehmer...
-
NRW stärkt Weiterbildung in Zeiten gestiegener Zuwanderung
Mehr Ressourcen für die Weiterbildung Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat in ihrem Entwurf für den zweiten Nachtragshaushalt 2016 zusätzliche 6,25 Millionen Euro für die...
-
Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
beim 14. Deutschen Volkshochschultag am 9. und 10. Juni in Berlin. Der europaweit größte Weiterbildungskongress, der von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet wird, steht unter dem Motto »Digitale...
-
Deutscher Weiterbildungstag 2016: Politische Plattform beschlossen
Nun ist es offiziell: »Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt« ist das Motto für den Deutschen Weiterbildungstag 2016! Die Veranstalter haben dies in Berlin einhellig beschlossen. Auch die...